Rezept Street Food Ostern 2018
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder

Street Food Ostern 2018

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 3,67 aus 3 Bewertungen

Wer mein Treiben ein wenig verfolgt, der weiß auch, dass ich die letzten beiden Jahre auf vielen dieser Street Food Festivals war und eigentlich immer mit einem „unguten“ Gefühl nach hause gegangen (gefahren) bin. Durch das neue LineUp des Fresschenmarktes schöpfte ich neue Hoffnung und brach mein für mich gegebenes Versprechen nicht mehr auf eine solche „Veranstaltung“ zu gehen. Hier findest Deu eine ausführliche Zusammenfassung des European Street Food Festival vom September 2017 in Steyr.

Begleite uns auf unserem Trip der Hoffnung und erfahre ob sich etwas verbessert hat oder nicht.

European Street Food Festival Steyr - Ostern 2018

Der Wettergott meinte es diesmal gar nicht gut mit den Ausstellern und den Gästen des Street Food Market. Kalt, windig und regnerisch präsentierte sich der 31. März 2018, der auch den Start des Festivals darstellen sollte. Wir ließen uns aber nicht aufhalten.

Fast natürlich waren auf wieder altbekannte Stände, wie das Tuk Tuk oder das New Zealand Maori Steak, wieder vertreten. Diese haben wir aber bewusst, eben wegen unserer letztjährigen Erfahrung, nicht angesteuert. Vielmehr wollten wir den neuen „Attraktionen“ eine Chance geben und so steigen wir auch ohne langes Gerede in den kulinarischen Überblick des Food Festivals ein.

Unser erstes „Opfer“ war die Currywurst aus dem Ruhrpott. So viel hört man im TV über deren fantastischen Geschmack. Also hin zu Ruhrpott Currywurst.

Ruhrpott Currywurst - Street Food Festival Steyr

Es gab da ein paar Variationen, die mit je 4€ zu Buche schlagen sollten.

Ruhrpott Currywurst - Street Food Festival Steyr

Feige wie wir sind haben wir uns für Exotic und Barbecue entschieden. Beide Male waren es 2 leicht gebräunte Bratwürstchen, die kunstvoll mit dem Bratwursthäcksler zerteilt und dann mit der gewählten Saucenvariante übergossen wurden. Angerichtet sah es dann so aus.

 

Ruhrpott Currywurst - Street Food Festival Steyr

Augenschmaus geht anders, aber das erwartet man ja eigentlich nicht, oder? Was zählt ist der Geschmack und der war… stark ausbaufähig. Die Konsistenz der „Worscht“ war gut, die Sauce war arg „suppig“ (erinnerte an leicht erwärmtes & verwässertes Curry-Ketchup von Hela) und das Brot dürfte minimalst aufgebackene Convenience-Ware sein, für die man 49 Cent für 2 Baguette hinlegt.

Während ich mir diesen vermeintlichen „Gaumensckmaus“ zu Gemüte führe frage ich mich:

Liebe, Ruhrpott’ler… schmeckt Eure, über alle Grenzen hinweg gelobte, Spezialität wirklich so? 

Fazit Ruhrpott Currywurst: Aufgegessen hab ich sie, da mir 4€ pro Portion zu viel sind um sie stehen zu lassen. Als geprüfter Österreicher ist mir dann die hiesige würzige Bratwurst mit Sauerkraut und einem ordentlichen Stück Gebäck, für weniger Geld, doch um Welten lieber.

Ausgaben: 8€

Gleich nebenan machte sich ein Stand breit, der in großen Lettern brasilianische BBQ Spieße anbot, also nichts wie hin.

Brasilianische BBQ Spieße - Street Food Festival Steyr

 

Auf dem Foto sieht man schön die eigentlich unfreundliche Wetterlage. Diese war uns aber eigentlich „Wurst“… wir hatten Hunger! Also bestellten wir uns einen dieser Spieße.

Brasilianische BBQ Spieße - Street Food Festival Steyr

 

Brasilianische BBQ Spieße - Street Food Festival Steyr

Unsere Wahl fiel auf die Variante mit Barbecue-Sauce. Freudig beobachteten wir das Treiben, da man für 7,50€ wohl 2 Spieße + einen Tortilla-Fladen bekommen sollte. Wir sollten gleich eines Besseren belehrt werden!

Brasilianische BBQ Spieße - Street Food Festival Steyr

Der zweite Spieß diente nämlich lediglich als Halterung zum Erwärmen des Fladens.

Das verwendete Schweinefleisch ist ungewürzt, wird vorgegart, bei Bedarf wieder über Holzkohle „angewärmt“ und mit kalter BBQ-Sauce bepinselt. Leider macht es keinen Spaß einen eher kalten Spieß zu „genießen“. Ich schiebe das mal auf das kalte Wetter, denn ansonsten war der Spieß geschmacklich vollkommen in Ordnung. Der Wermutstropfen ist hier der Preis. 7,50€ für ungefähr 100 Gramm Schweinefleisch, mit einem Pinselstrich Sauce und einem Fertigfladen (6 Stück beim Diskonter für 99 Cent) ist… maximalste Gewinnoptimierung.

Fazit der brasilianischen BBQ-Spieße: Einen Zweiten würden wir nicht bestellen, obwohl sie vom Geschmack her voll in Ordnung gehen und auch das Fleisch nicht zäh war.

Ausgaben: 7,50€

Als Nächstes rief uns der afrikanische Kontinent, mit seinem Vertreter aus Uganda (dem Kampala Take Away), zu sich.

Kampala Take Away- Street Food Festival Steyr

Es gab einige Speisen zur Auswahl

Kampala Take Away- Street Food Festival Steyr

Die Bestellung läuft, so auch unsere Beobachtungen, immer nach dem gleichen Schema ab: Man wird gefragt was man möchte, pustend und mit Fragenzeichen in den Augen geht der Gast zur Tafel und zeigt auf die jeweilige Speise. Möchte er / sie mehr davon huscht ein schnelles „Two“ oder „Three“ hinterher. Da alle Speisen vorbereitet sind bekommt man schnell das was man bestellt hat.

Unsere Wahl viel auf -> Fingerzeig „Two“ und Fingerzeig. Also 2x Sambusa (gebratene Teigtaschen mit Rind) und Matooke ne binyebwa (Kochbananenstampf mit Erdnusssauce). Schon beim Schreiben hab ich einen Knopf in den Fingern.

Kampala Take Away- Street Food Festival Steyr

Die Sambusa sind eine göttliches Streetfood! Echt jetzt… knusprig und würzig, so richtig zum Reinbeißen. Minuspunkt. Auch die Dinger waren näher am Kältetod als unter der Sonne Afrikas. Geschmacklich kann man auch bei Fingerzeig (Matooke ne binyebwa) nicht meckern, ABER… 6,50€ ist schon ein Schlag in die Fresse mit Anlauf, gemessen an Portionsgröße und Warenwert.

Fazit des Kampala Take Away: Sambusa zum Stückpreis bitte gerne wieder, den Rest dürfen sie behalten.

Ausgaben: 13,50€

Da wir nun schon etwas durstig waren holte ich für uns schnell 0,5 Liter Sprite. Dies erhöht unsere Ausgaben um 4€. Der Preis hierfür ist für ein Festival vollkommen OK.

Als nächstes sollte es dann ein Burger sein. Da wir aber keine Lust auf gequetschte Kuh im Teigmantel hatten sollte es etwas exotisches sein und da kam Sunny on Safari in Spiel.

Sunny on Safari- Street Food Festival Steyr

Farbenfroh und somit sehr anziehend lockte uns sein Schild zu seinem „Imbissstand“.

Sunny on Safari- Street Food Festival Steyr

Da wir ja schon letztens mal Büffel & Co hatten, entschieden wir uns kurz und knapp für das gestreifte Wildpferd namens Zebra ohne irgendwelche Extras. Der Zebra-Burger schlug mit 9€ ein nicht gerade kleines Loch in die Kasse, aber es sollte eben so sein. Exotisches Fleisch zu exotischen Preisen. Why not?

Sunny on Safari- Street Food Festival Steyr

Und hier möchte ich mal etwas zur Stimmung der Anbieter / Beschäftigten sagen. Diese war von hochkonzentriert, freundlich und ausgelassen in allen Colorationen vertreten. Weit weg vom grummeligen Gehabe der letzten Veranstaltung. Das macht Stimmung, Laune und Lust auf mehr. Als „Amtssprache“ diente diesmal hauptsächlich Englisch, gemischt mit ein wenig rumänisch und slowakisch. Ein europäisches Food Festival eben.

Weiter mit unserem gestreiften Burger.

Dieser war auch sehr schnell zubereitet, da auch hier das Fleisch vorgegart auf seinen Käufer wartete und sah dann so aus.

Sunny on Safari- Street Food Festival Steyr

Jetzt nicht unbedingt eine Augenweide, aber es geht hier um den Geschmack. Also Ruhe im Gebüsch und rein damit! Das Brioche-Bun war sehr lecker und gut geröstet. Der Rest Gemüse eben, mit einem Klacks Cocktail-Sauce(?). Das Patty schmeckte nach Pferd mit Wildgeschmack. Ungwohnt, aber lecker. Positiv war, dass der Geschmack des Fleisches durch keine andere Komponente überdeckt wurde und man ihn so kennenlernen durfte.

Ich erinnere mich noch an den Bison Burger aus dem letzten Jahr, bei dem es auch eine olle Sumpfkuh gewesen sein hätte können.

Das Negative an dieser Geschichte waren 2 Dinge: Die fehlenden „Röstaromen“ und die Temperatur des Fleischlaberls (Frikadelle, Bulette,…). Letzteres entsprach eher einer 5 sekündigen Karussellfahrt in der Mikrowelle. Da mi der karamellisierte Geschmack von Fleisch doch arg abging öffnete ich den Burger

Sunny on Safari- Street Food Festival Steyr

Man beachte, dass dieses Bild ungefähr 30 Sekunden nach dem Servieren (OK, ich habe ihn in die Hand gedrückt bekommen) aufgenommen wurde. Die Temperatur des Fleisches bewirkte, dass sich auch der Käse wieder verfestigt hatte und so nichts vom schmelzigen Käsetraum hatte. Farblich hätte man das Fleisch auch einige Zeit an der Luft liegen lassen können, um sie so hinzubekommen.

Fazit von Sunny on Safari:Verdammt schade! So geht von einem guten Produkt vieles verloren und der Preis relativiert sich sofort wieder.

Ausgaben: 9€

Eigentlich könnte man an dieser Stelle in Versuchung kommen und sagen: „Danke, das war’S!“, aber es wären nicht wir, wenn wir nicht noch Leber und sonstige Organe zur Seite schieben würden, mit der Hoffnung doch noch ein wahres Highlight zu entdecken.

So ging es als Nächstes in wässrige Gefilde.

Flammlachs- Street Food Festival Steyr

Ein uriges Bild bot sich uns dar.

Lachs genagelt auf Planke über einer Feuerstelle vor sich hin schmurgeln. Geil! Aber ob das eine Stück für unzählige Besucher reichen wird? Wir befürchteten also wieder warmgehaltene Ware zu bekommen und entschieden uns daher für frisch zubereitete Garnelen im Backteig

Während der Wartezeit fiel uns dann wieder die Unsinnigkeit mancher Verordnung in der Gastronomie ins Auge

Flammlachs- Street Food Festival Steyr

Flammlachs enthält also Fisch. Wer hätte das gedacht? :O

Rasch waren dann unsere mit Teig ummantelten Garnelen fertig und wir bekamen sie zum finalen „Selbstwürzen“ (Salzen, Chili, Sauce Tartare, in der stylischen Zweiliterflasch,e und eventuell etwas Balsamicocreme für den Salat) in die Hand gedrückt.

Flammlachs- Street Food Festival Steyr

Gott sei Dank haben wir durchgehalten, denn hier war unser Highlight! Eine ordentliche Portion, zumindest für so ein Event, zu einem angemessenen Preis, wenn man beachtet was Garnelen schon im EK kosten, auch wenn es TK-Ware ist.

Hier gibt es gar nichts zu meckern. Man könnte lediglich die Verwendung von etwas Knoblauch im Backteig als Tipp mit auf den Weg geben.

Fazit des Flammlachs: Die gebackenen Garnelen muss man sich fast gönnen, wenn man auf diese Art Getier abfährt. Da macht man definitiv nichts falsch.

Ausgaben: 8€

Bevor wir aber zum süßen Finale übergingen wollte ich mir noch mit aller Gewalt etwas gezupftes Rind einverleiben und so stand ich dann bei The Slow Food Kitchen auf der Matte.

The Slow Food Kitchen- Street Food Festival Steyr

 

Dort gab es 2 Gerichte im Angebot. Einmal das Pulled Beef

The Slow Food Kitchen- Street Food Festival Steyr

Und ein Cidre Steak

The Slow Food Kitchen- Street Food Festival Steyr

 

Meine Bestellung war schnellstens fertig, da wieder nur warmgehalten und sah als Endprodukt so aus

The Slow Food Kitchen- Street Food Festival Steyr

 

Mal eine interessante andere Anrichteweise. Letztendlich kommt es aber auf den Geschmack an! Ich wiederhole mich da gerne. Das möglicherweise wirklich selbstgebackene Thymian-Brioche schmeckte interessant. Wobei ich „interessant“ nicht als ausrede für IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII verstanden haben möchte, sondern als das was es heißt. Sicherlich nicht jedermanns Sache, aber mir hat es gefallen.

Vom Rest war ich dann wieder nicht überzeugt. Zum Einen fast kalt und zum Anderen war das Fleisch zwar mürbe, aber fast trocken und sowas von übersalzen, dass man es gerne nicht isst. Du verstehst was ich meine. Das überschüssige Salz hätte das (eigentlich nicht) warme Rotkraut vertragen können. Die Sauce war OK, da hier sicherlich auf ein Convenience Produkt zurückgegriffen wurde.

Lediglich ein älterer Herr kam auf mich zu und meinte: „Gell, das ist schon lecker!?“ Meine innerliche Antwort war: „Leider habe ich keinen Fahrradschlauch als Gaumen und Speiseröhre eingebaut.„, so lächelte ich freundlich und ließ die Aussage unkommentiert stehen, welches man als höfliches Ja aufgenommen hat. So zumindest deute ich den zufriedenen Gesichtsausdruck des Herrn.

Fazit des The Slow Food Kitchen: Danke… muss ich nicht haben.

Ausbagen: 9€ versemmelt.

Nun waren wir soweit, dass wir unseren Rundgang mit etwas Süßem abschließen wollten. Da uns das frittierte Eis schon bekannt war und meiner besseren Hälfte in guter Erinnerung war entschied sie sich dafür, während ich mich auf eine Bubble-Waffel mit warmen Kirschen und Schlagobes stürzen wollte.

Frittiertes Eis - Street Food Festival Steyr

Frittiertes Eis - Street Food Festival Steyr

Zum Eis brauche ich nichts mehr zu sagen, da ich es ja im letzten Jahr schon ausführlich beschrieben habe. Von daher gleich zur Waffel.

Ausgaben: 4€

Sweet Paradise - Street Food Festival Steyr

Sämtliche „normalen“ Waffeln gab es dann auch als Bubble-Waffel zum selben Preis.

Sweet Paradise - Street Food Festival Steyr

Meine Variante sah dann so aus

Sweet Paradise - Street Food Festival Steyr

Gleich vorweg… Es ist eine akrobatische Leistung von Nöten, wenn man dieses Teil aus der Hand essen möchte. Aber auch hier wieder => der Geschmack zählt!

Ich kann da nicht großartig meckern. Der Teig war gut, dürfte aber etwas mehr Geschmack (Süße) vertragen. Die warmen Kirschen waren Weichseln aus dem Glas, wie man sie als Billigprodukt aus sämtlichen Läden kennt, die im „Kompottsaft“ erwärmt wurden (es wurde nicht nachgesüßt oder etwas mit Gewürzen gespielt) und das Schlagobers (Sahne) war allerfrischeste Sprühsahne. Das bestätigte sich insofern, da sie der „Eiweißschaum“ alsbaldig in Luft aufgelöst hatte.

Fazit des Sweet Paradise: Der Preis ist schlichtweg eine Sauerei. 4 – 4,50€ würden für guten Gewinn allemal reichen. So ist es leider reine Abzocke.

Ausgaben: 6€

FAZIT des European Street Food Festival zu Ostern in Steyr – Genuss aus aller Welt

Auch wenn meine Worte teils nicht so klingen mögen, so stellt der diesjährige Ableger dieser Veranstaltung geschmacklich eine Verbesserung dar! Auch das Personal hat sich zum Besseren gewandelt. Man fühlt sich also nicht nur als wandelnder Bankomat, der man trotzdem bei solchen Veranstaltungen ist.

Dem stelle ich ganz klar unsere Gesamtausgaben von 69€ (in Worten NEUNUNDSECHZIG) als Beweis gegenüber. Da gehe ich mit meiner besseren Hälfte lieber in ein gutes Lokal unserer Wahl und hau mir dort den Bauch voll. Diese Worte klingen zwar blöd, sind aber die Quintessenz unseres diesmaligen Besuches, denn Preis/Leistung passt definitiv nicht.

Es ist mir schon klar, dass hier Geld verdient werden muss bzw. das der Plan dahinter ist, aber es so zu gestalten ist und bleibt für mich ein No-Go. Es hat sich auch an der Besucherzahl, die ich nicht nur wegen dem Wetter und dem Osterwochenende so niedrig sehe, abgezeichnet. Waren es im Vorjahr noch Heerscharen, die zur Eröffnung dieses Events gekommen sind, so waren es diesmal wirklich nicht viele. Das merkte man nicht zuletzt daran wie schnell man diesmal zu seinem Street Food kam, sondern auch an der Bewegungsfreiheit und der kaum besetzten Sitzmöglichkeiten.

Wieder blicke ich mit Neid zu unseren deutschen Nachbarn und ihren Fresschen-Events und Foodtruck-Schauen. Dieses Wollen aber nicht können der österreichischen Szene zieht sich nun schon gut 2 Jahre quer durch alle Veranstaltungen bei denen es hauptsächlich um das Thema Food (also Genuss) geht. Das ist wirklich mehr als schade, da es, so zeigt es das Interesse der Menschen, genug Nachfrage rund um dieses Thema gibt.

Im April steht nochmal ein Food-Event in Amstetten (das Kulinarik Festival 20018 in der Remise) auf dem Plan. Sollte auch dieses in die Hose gehen, dann war es das für uns mit den österreichischen Fressevents. Da sparen wir uns lieber das Geld, legen es zur Seite und machen dann doch mal einen Wochenendtrip ins benachbarte Ausland zu so einer Veranstaltung. Flug und Hotel sind da allemal gedeckt.

Im Endeffekt muss jeder selbst wissen, ober er/sie auf solch ein Event gehen möchte, da ja auch Geschmäcker sehr verschieden sind und ich mit meinem Bericht sicher nicht für andere sprechen kann, von daher kann und will ich auch gar nicht von einem Besuch abraten, aber… nimm Dir einfach mehr Geld mit, als Du für einen ausgedehnten Besuch am „Würschtlstand“ einplanen würdest.

Ich würde mich für Deine Meinung und Erfahrungen zu dem Thema Street Food Festivals im Allgemeinen interessieren! Von daher freue ich mich über einen Kommentar von Dir hier auf dieser Seite.

Street Food Festival

, 4400 Steyr - Österreich
AMBIENTE
3
SERVICE
2
ESSEN
2
FAMILIENFREUNDLICHKEIT
3
PREIS / LEISTUNG
2
WERTUNG
(maximal 5 Punkte möglich)
2.4

KURZFASSUNG
Man versucht es, dabei sollte man es beteits können

  • VERÖFFENTLICHT
    04/2018
  • ZUGRIFFE
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE

Bis jetzt 2 Antworten

  1. Claudia sagt:

    Ihr Lieben –

    grad frühstückend, bin ich per Zufall über eure/deine Site gestolpert… königlich erheitert über die Kritiken der Lokale und noch mehr über die Street Food Festivals. Ich könnte ja selber Schauermärchen über derartige Genussstätten verfassen, habe mich aber bislang immer als selbst zu heikel eingestuft und mich darum zurückgehalten.
    Danke, dass du mir zu 100% aus der Seele sprichst!

    Claudia did not rate this post.
    0
    0
  2. Stefan | reisehunger sagt:

    Flammlachs enthält Fisch?! Man lernt nie aus 😉
    Diese Street-Food-Festivals sind in den letzten Jahren ja wirklich ein Trend geworden! Anfangs konnte man dort noch einige neue, leckere Sachen entdecken, mittlerweile wiederholt sich das ganze nur noch, bei mittelmäßiger Qualität und hohen Preisen. So zumindest unser Eindruck.
    Die Festival an sich sind aber meistens ganz cool gemacht, so dass sich ein kleiner Abstecher doch oft lohnt.

    Liebe Grüße
    Stefan

    Stefan | reisehunger did not rate this post.
    0
    0

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR