Rezept Scheiterhaufen
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder
[ Werbung ohne Auftrag *¹ ]

Scheiterhaufen

Das leckere Rezept für Großmutters Scheiterhaufen schmeckt eigentlich jedem, da man die Süße / Herzhaftigkeit selbst wunderbar steuern kann. Ob Du ihn als Dessert, als Hauptspeise oder nachmittags zum Kaffee servierst unterliegt lediglich Deine Lust und Laune.

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 5,00 aus 2 Bewertungen
ZUTATEN für 6 Portionen
  • 1 ganzer Striezel (Hefezopf)
  • 700 ml Milch
  • 2 Eier
  • 60 g Zucker
  • Abrieb einer Zitrone
  • 750 g Äpfel, säuerlich
  • 75 g getrocknete Datteln
  • 1 EL Kokosraspeln
  • 50 g Butterflocken
Kategorie
HERKUNFT
Österreich
ZEIT
 75 MINUTEN
Schwierigkeit
EIER-KOCH
WERBUNG

ZUBEREITUNG Scheiterhaufen

Für den Scheiterhaufen den Striezel, der gerne auch schon etwas älter sein darf (wir werfen ja nichts weg oder zumindest nur so wenig als möglich), in Scheiben von ungefähr 1 Zentimeter Dicke schneiden und die „Brotscheiben“ in eine Schüssel legen.

Das Backrohr auf 200°C Ober- / Unterhitze vorheizen, damit wir es unserer Süßspeise nachher schön gemütlich machen können.

In einer anderen Schüssel nun die Milch, die Eier, den Zucker mit dem Abrieb der Zitrone und den Kokosraspeln gut verquirlen und gut ein Viertel dieser „aufegmotzten“ Royal zur Seite stellen. Den restlichen Inhalt über die Striezelscheiben gießen und durchziehen lassen.

Währenddessen die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien, vierteln und dann in nicht zu dicke Scheibchen schneiden. Auch die Datteln minifizieren und unter die Äpfel mischen.

Eine passende feuerfeste Auflaufform  mit Butter auspinseln, abwechselnd den eingeweichten Germzopf und das Obst darin einschichten (achte darauf mit einer „Brotschicht“ abzuschließen) und gieße nun die restliche Milch (die Du vorhin reserviert hast) darüber.

Verteile nun zu oberst die Buterflocken und schiebe den rohen Scheiterhaufen, auf unterster Schiene, in den vorgeheizten Backofen. Backe ihn dort für ungefähr 50 Minuten aus.

Vor dem Servieren eventuell noch mit Staubzucker (Puderzucker) bestreuen.

TIPP ZU Scheiterhaufen

Wenn Du für den Scheiterhaufen keine Datteln zur Hand hast, dann nimm einfach Rosinen. Solltest Du Rosinen nicht mögen, dann lass sie einfach weg. Eine Blitz-Vanillesauce passt perfekt dazu und rundet das Geschmackserlebnis so richtig ab. Da auch der Strizel manchmal unterschiedlich süß ist, sollte man bei zu viel Süße eventuell die Zuckermenge anpassen.

Auch eine Prise Zimt oder Lebkuchengewürz schadet dem Scheiterhaufen absolut nicht.

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!

Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Scheiterhaufen und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!

Rezept Scheiterhaufen
  • VERÖFFENTLICHT
    11/2020
  • ZUGRIFFE
Zuletzt aufgewärmt am 27.07.2022
FRÜHERE & NEUERE REZEPTE
GÜNSTIG KOCHEN UNTERSTÜTZEN?
ETWAS NICHT VERSTANDEN?
Dir ist in meinem Rezept ein Begriff ein Wort aufgefallen welches Du so nicht kennst? z.B. 250 g Topfen oder 600 g Karree ... dann wäre es jetzt an der Zeit mein Wörterbuch der Küchenbegrifflichkeiten zu besuchen! Besuche mein Küchen - ABC österreichisch > deutsch KÜCHEN - ABC österreichisch > deutsch
WERBUNG
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE
WERBUNG
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR