Scheiterhaufen Deluxe mit Zwetschken
Das kinderleichten Originalrezept des Scheiterhaufen Deluxe mit Zwetschken stammt sicherlich aus Großmutters Zeiten und hat es unverändert in unsere Zeit geschafft. Nicht zu unrecht würde ich behaupten! Probier ihn unbedingt aus, du wirst ihn lieben.
- 500 g Zwetschken
- 80 g Kristallzucker
- 2 TL Zimt, gestrichen (Farbe egal ^^)
- 600 g Briochestriezel (Hefezopf)
- für die Royal
- 500 ml Milch
- 7 Eier
- 120 g Kristallzucker
- 1 Pkg Vanillezucker
- 1 Zitrone (unbehandelt, Schale davon)
- 1 Prise Salz
- Weiters
- Staubzucker
Österreich
 70 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Scheiterhaufen Deluxe mit Zwetschken
Für dieses einfache Rezept aus dem Bereich Resteverwertung bzw. „Arme Leute Essen“ kannst du zu jeder Jahreszeit machen, da wir das Glück haben zumindest ein 3 Sterne Gefrierfach zu besitzen und nun einen sinnvollen Einsatz dafür haben: Zwetschken (Früchte) per Kälte konservieren. Du solltest aber die Früchte vorher auftauen, da ich dir nicht garantieren kann, ob dein Scheiterhaufen sonst nicht zu „sapptschig“(?) (zu feucht / gatschig) wird. Außerdem ist’s hier ja auch egal, ob die Zwetschken gut in Form sind, da man sie ja nicht sieht.
An anderer Stelle habe ich dir ja schon den originalen Scheiterhaufen gezeigt, der für sich eine absolute Wucht ist, aber diese Variante setzt dem Ganzen nochmal die Krone auf. Ehrlich!
Für den Scheiterhaufen Deluxe mit Zwetschken musst du zuerst die Zwetschken waschen, halbieren und vom Kern befreien. Leg sie zurück in das Abtropfsieb und lass sie gut trockenen.
Es schadet auch nicht, wenn du gleich mal den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizt. Und stell Dir auch gleich eine passende Aufflaufform parat. Ich liebe ja diese wunderschönen Formen aus Emaille .
Schneide den Brioche (Striezel / Hefezopf) in 1 Zentimeter dicke Scheiben und verteile die Hälfte davon gleich mal auf dem Boden der Auflauform . Darauf kommen die Zwetschkenhälften (sollte eine Frucht mal wirklich zu groß sein, so viertle sie, dann passt das auch wieder) und darauf wiederum die restlichen Strietzelscheiben.
Nun kommt ein weiterer einfacher Arbeitschritt, den wir für den Scheiterhaufen brauchen. Wir mischen uns die Royal bzw. die Eiermilch an. Hierfür brauchst du eine Schüssel , einen Schneebesen und die vorbereiteten Zutaten dafür. Gib sie alle in die Schüssel und vermenge sie gut mit deiner Rührhilfe. Kann ruhig auch ein Handmixer sein.
Die so erstellte Geschmacksmilch gießt du jetzt langsam und gleichmäßig auf den rohen Zwetschkenhaufen mit Scheiter… öhm… ja… lassen wir mal so stehen. Jetzt in das vorgeheizte Backrohr schieben, mittlere Schiene, und für 50 Minuten backen.
Sollte danach die Oberfläche zu wenig gebräunt sein, so erhöhe die Hitze auf 200 Grad und gib dem Hexenhügel noch mal 5 Minuten oder bis er die gewünschte Bräune erreicht hat.
Nach dem Backen gut mit Staubzucker bestreuen.
TIPP ZU Scheiterhaufen Deluxe mit Zwetschken
Den Scheiterhaufen Deluxe mit Zwetschken kannst du kalt oder warm genießen. Ich für meinen Teil esse eigentlich keine warmen Mehlspeisen, nur noch laulaulaulauwarm ist genehm. Ich hab einen Vogel, ich weiß ^^ Allerdings mag ich auch keine brennheißen Speisen, da ich da nix schmecke. Ich finde es spannend die Aromen zu erschmecken, zu erfühlen,… und das geht verflixt nochmal nicht, wenn ich mir zuerst die Schnauze verbrannt hab, als ob ich Lava geschlürft hätte, und ich sie danach mit flüssigem Stickstoff wieder kühlen muss.
Wie ist das denn bei dir so? Kannst du Feuer schlucken oder bist du eher auch so der lauwarmes Wasser Schlürfer wie meinereiner? Schreib es mir hier in die Kommentare des Blogs, Danke 🙂
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Scheiterhaufen Deluxe mit Zwetschken und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
07/2022 -
ZUGRIFFE
Guten Tag,
Schönes Rezept. Aber die Frucht heißt immer noch „ZWETSCGE“
LG
Hallo Joachim,
Zwetschge ist korrekt, wie auch die österreichische Schreibweise Zwetschke korrekt ist.
Mahlzeit