Rezept Powidl
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder
[ Werbung ohne Auftrag *¹ ]

Powidl

Der Powidl ist das österreichische Pendant zum Pflaumenmus. Kräftig im Geschmack mit einer schönen Säure ist er ein Klassiker als Fülle von diversen Süßspeisen. Wie einfach Du ihn zubereitest zeige ich Dir hier.

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 5,00 aus 1 Bewertungen
ZUTATEN für 1 Portion
  • 2 kg Pflaumen oder Zwetschken
  • 80 g Zucker
  • 5 g Zimt gemahlen
Kategorie
HERKUNFT
Österreich
ZEIT
 180 MINUTEN
Schwierigkeit
EIER-KOCH
WERBUNG

ZUBEREITUNG Powidl

Backrohr auf 200°C Ober – / Unterhitze vorheizen.

Pflaumen / Zwetschken waschen, entsteinen und vierteln. Danach Zucker mit dem Zimt gut vermengen.

Zucker – Zimt – Mischung gut mit den Fruchtvierteln vermengen und in eine Emaille Pfanne  geben.

Bräter für 3 Stunden ins Backrohr stellen.

Zu Beginn reicht es alle 30 Minuten mal umzurühren. Gegen Ende der Zeit, ca. 30 Minuten vor Schluss, öfter wenden, denn ab jetzt ist die Gefahr höher, dass der Powidl anbrennt.

Abschließend, noch heiß, den Powidl in vorbereitete Gläser abfüllen und gut verschließen.

TIPP ZU Powidl

Der Klassiker als Füllung für Germknödel. Aber auch als Brotaufstrich ein Hammer!

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!

Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Powidl und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!

  • VERÖFFENTLICHT
    10/2017
  • ZUGRIFFE
Zuletzt aufgewärmt am 09.02.2019
FRÜHERE & NEUERE REZEPTE
GÜNSTIG KOCHEN UNTERSTÜTZEN?
ETWAS NICHT VERSTANDEN?
Dir ist in meinem Rezept ein Begriff ein Wort aufgefallen welches Du so nicht kennst? z.B. 250 g Topfen oder 600 g Karree ... dann wäre es jetzt an der Zeit mein Wörterbuch der Küchenbegrifflichkeiten zu besuchen! Besuche mein Küchen - ABC österreichisch > deutsch KÜCHEN - ABC österreichisch > deutsch
WERBUNG
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE
WERBUNG
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR