Polentasterz
Mit dem schmackhaften Rezept des Polentasterz schaffen es sogar blutige Kochanfänger eine leckere Beilage, bis hin zur Hauptspeise, ganz einfach und günstig zu kochen. Probier diesen Sterz aus Maisgrieß, der in Kärnten und der Steiermark eine echte Delikatesse ist, doch gleich aus!
- 1 l Wasser
- Salz
- 300 g Polenta
Österreich
 30 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Polentasterz
Noch ein Gericht aus der Zeit, in der ich nicht wirklich viel zwischen meine Kauerchen bekommen habe. In Kärnten und der Steiermark ist dieser Sterz aus Polenta (Maisgrieß), eventuell getoppt von etwas Zucker und mit einem Häferl Kaffee als Getränk, ein beliebtes Frühstück. Andernorts ist er eine Beilage zu Gulasch, Saftfleisch oder eine Einlage für Suppen.
Für mich war er Hauptnahrungsmittel. Für so manchen ist es ein „Privileg“ sich mal eine asketische Mahlzeit zu gönnen, abseits der gewöhnlichen (zu recht) gut bestückten Tellern und somit ein absoluter Gaumenschmaus, während es für andere (die leider wieder immer mehr werden) nicht so lustig ist, wenn man ihn am siebten Tag en suite wieder auf seinem Porzellan hat.
Ich muss allerdings sagen, dass ich ihn noch heute gerne, eben als eine der obig angesprochenen Varianten, esse. Denn eine Bereicherung auf dem eigenen Speiseplan ist so ein Kukuruzsterz allemal.
Bringe für den Polentasterz das Wasser mit Salz nach Geschmack zum Kochen, rühre zügig den Polenta (Maisgrieß) ein und köchle, unter stetigem Rühren, diesen Ansatz, bei nicht allzu hoher Temperatur, für eine Viertelstunde.
Danach von der heißen Herdplatte nehmen und für zumindest 10 Minuten ausdampfen lassen. Der Polenta stockt in dieser Zeit zu einer festen Masse, die Du später in grobe Brocken zerteilst und anrichtest.
TIPP ZU Polentasterz
So ein Polentasterz ist also eine wirklich ultra-einfache Kost, die Du mi ein paar Kniffen massiv aufwerten kannst. So wäre es geschmacklich der absolute Bringer, wenn Du 2 Esslöffel weiche Butter vor dem Ausdampfen, also gleich nach dem Kochvorgang, einarbeiten könntest. Du weißt ja: Fett und Geschmack, DIE kulinarische Liebesbeziehung schlechthin.
Für eine deftige Variante ersetze das Wasser durch Suppe. Ja, Du darfst auch gerne auf „Maria hilf“ zurückgreifen. Wer sollte dir das verbieten?
Noch mehr holst Du aus diesem Sterz, wenn Du vielleicht gerieben Parmesan (gleichzeitig mit oder statt der weichen Butter) einarbeitest. Getoppt von Röstzwiebel und ein paar ausgelassenen Speckwürfel, in Begleitung von einem frischen Salat, wird daraus schon eher ein wirklich leckeres Hauptspeiserl.
Den Speck kannst Du, wenn Du es fleischlos haben möchtest, auch durch Gemüse ersetzen. Auch hier hindert Dich niemand kreativ zu werden.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Polentasterz und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
05/2022 -
ZUGRIFFE