Rezept Omas Bratl aus der Rein
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder
[ Werbung ohne Auftrag *¹ ]

Omas Bratl aus der Rein

Omas Bratl aus der Rein ist ein wahres Rezept um ohne viel Aufwand günstig zu kochen. Großmutters Braten aus dem Backofen kommt mit wenigen preiswerten Zutaten aus und ist geschmacklich auch kaum von einem Sternekoch zu übertreffen.

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 4,09 aus 35 Bewertungen
ZUTATEN für 6 Portionen
  • 1,5 kg Schopf oder Schulter vom Schwein, mit Schwarte
  • 100 g Butter
  • 2 – 3 EL Salz
  • 2 TL Pfeffer aus der Mühle
  • 2 EL Kümmel, ganz
  • 2 EL Koriandersamen, ganz
  • 10 Zehen Knoblauch, gepresst
  • 3 Zwiebeln
  • 500 ml Rindsuppe
    (oder 500 ml Wasser + 1 Suppenwürfel Rind)
  • eventuell
  • Speisestärke nach Bedarf
Kategorie
HERKUNFT
Österreich
ZEIT
 150 MINUTEN
Schwierigkeit
EIER-KOCH
WERBUNG

ZUBEREITUNG Omas Bratl aus der Rein

Ich out mich hier gerne als Fan von Österreichs bekanntestem Physiker Werner Gruber (seines Zeichens auch Leiter der astronomischen Einrichtungen der Volkshochschulen Wien – des Planetarium Wien, der Kuffner Sternwarte sowie der Urania Sternwarte), dessen Buch Die Genussformel: Kulinarische Physik  ich besitze und bei diesem Rezept etwas vom erworbenen Wissen einfließen habe lassen.

Für das Bratl aus der Rein marinieren wir zuerst das Fleisch. Das sollte bestenfalls 24 – 48 Stunden vor dem eigentlichen Kochvorgang stattfinden.

Dazu zerstoßen wir den Kümmel und die Koriandersamen in einem Mörser, geben Salz & Pfeffer hinzu und vermengen alles gut miteinander. Knoblauch schälen und pressen.

Nun reiben wir das Stück Fleisch gut mit der Gewürzmischung und dem gepressten Knoblauch ein, geben es in einen Tiefkühlbeutel, achten darauf, dass so wenig Luft als möglich darin ist und verschließen den Beutel.

Nun nehmen wir den mit Fleisch und Gewürzen gefüllten Beutel mit ins Wohnzimmer und massieren das Schweinchen bis uns die Griffel wehtun (also über Stunden). Na OK – es reicht dieses leidenschaftlich für ein paar Minuten zu machen. Aber je länger um so besser.

Jetzt geben wir das sicherlich wohlig schnurrende Fleischstück zum Ruhen, für die angesprochenen 24 – 48 Stunden, in den Kühlschrank.

Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen und Backofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen.

Nun geben wir in eine passende Rein / Bratenform  die Suppe (welches wir zuvor nochmal zum Kochen gebracht haben), setzen das Fleisch mit der Schwarte nach unten ein, geben die Butter in Flocken oben auf und schieben den Braten mal für 45 Minuten in das vorgeheizte Backrohr.

Danach nehmen wir das Bratl aus dem Ofen, drehen es um, salzen die Schweinehaut nochmal kräftig und können nun mit einem (Butter)Messer die Schwarte einschneiden wie wir das wollen. Sollte nur noch wenig Flüssigkeit in der Form sein, gießen wir etwas davon nach.

Nun den Schweinsbraten wieder in den Ofen schieben und für weitere ca. 90 Minuten darin belassen.

Zum Aufknuspern der Schwarte auf maximale Temperatur erhöhen, Backofentür einen Spalt öffnen, damit der Wasserdampf entweichen kann und wir somit eine „trockene Hitze“ im Inneren haben, und bis zum gewünschten Grad die Schwarte knusprig werden lassen.

Danach die Bratenrein  samt Fleisch aus dem Ofen holen und 20 Minuten ruhen lassen. Dieser Schritt ist unbedingt notwendig! Keine Bange, das Fleisch wird nicht kalt sein.

Währenddessen den Bratensaft einkochen, das gibt ihn noch mehr Kraft, und eventuell noch mit etwas (in kaltem Wasser gelöster) Speisestärke binden.

Nun kann das Fleisch dünn tranchiert und mit dem Saftl serviert werden.

TIPP ZU Omas Bratl aus der Rein

Wer will kann für das Saftl des Bratl aus der Rein statt Rindsuppe auch Wasser, Bier oder Most verwenden. Dazu passt sowohl ein klassischer Semmelknödel und ein warmer Krautsalat im Farmerstyle.

Wenn Du es nicht gar so eilig hast und die die knusprige Schwarte nicht so wichtig ist, dann schalte den Backofen aus und lass‘ das Fleisch für gut eine Stunde sich darin entspannen. So wird er, laut meiner Erfahrung, noch zarter.

Als weiteren Tipp kann ich Dir nur empfehlen den frischen Knoblauch / Zwiebel, Kümmel, Koriander, etc. durch meine neue Gewürzmischung für einen rustikalen Schweinebraten zu probieren! Schmeckt nicht weniger gut.

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!

Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Omas Bratl aus der Rein und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!

Rezept Omas Bratl aus der Rein
  • VERÖFFENTLICHT
    11/2019
  • ZUGRIFFE
Zuletzt aufgewärmt am 16.08.2020
FRÜHERE & NEUERE REZEPTE
GÜNSTIG KOCHEN UNTERSTÜTZEN?
ETWAS NICHT VERSTANDEN?
Dir ist in meinem Rezept ein Begriff ein Wort aufgefallen welches Du so nicht kennst? z.B. 250 g Topfen oder 600 g Karree ... dann wäre es jetzt an der Zeit mein Wörterbuch der Küchenbegrifflichkeiten zu besuchen! Besuche mein Küchen - ABC österreichisch > deutsch KÜCHEN - ABC österreichisch > deutsch
WERBUNG
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE
WERBUNG
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR