Rezept Milchrahmstrudel
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder
[ Werbung ohne Auftrag *¹ ]

Milchrahmstrudel

Heute wage ich mich an einen Klassiker der Altwiener Mehlspeisküche, den Milchrahmstrudel [Mü-li-rahm-schdru-l] und versuche ihn, gemäß meinen Vorgaben, abzuändern. Hier mein Ergebnis.

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 3,57 aus 7 Bewertungen
ZUTATEN für 8 Portionen
  • 1 Pkg Tante Fanny
    ausgezogener Strudelteig
    (2 x 2 Blätter )
  • für die Fülle
  • 500 g Topfen 20%
  • 100 g Sauerrahm
  • 150 g Butter
  • 4 Eier
  • 100 g Zucker
  • 16 g Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer ½ Zitrone
  • 60 g Rosinen
  • für den Guss
  • 350 ml Milch
  • 3 Eier
  • 50 g Staubzucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • Sonstiges
  • etwas Speiseöl
Kategorie
HERKUNFT
Österreich
ZEIT
 90 MINUTEN
Schwierigkeit
HOBBY-KOCH
WERBUNG

ZUBEREITUNG Milchrahmstrudel

Mir ist bewusst, dass es im Originalrezept für die Fülle altbackene Semmeln oder einen Striezel / Zopf braucht. Mir persönlich ist das aber zu viel „Brot“ in einer Mehlspeise. Darum hier meine Version.

Zu Beginn heizen wir unseren Backofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vor.

Nun beschäftigen wir uns mit der Fülle. Dazu trennen wir die 4 Eier, schlagen mit einem Handmixer  das Eiweiß mit der Prise Salz steif und stellen den Schnee kalt.

Als Nächstes nehmen wir die zimmerwarme Butter, den Zucker, die Eigelb, den Zitronenabrieb und den Vanillezucker, geben dies in eine größere Schüssel und rühren alles zusammen schaumig.

Danach geben wir den Topfen, die Rosinen und den Sauerrahm hinzu, vermengen alles miteinander und heben zum Abschluss den vorbereiteten Eischnee unter.

Nun nehmen wir 2 Strudelteigblätter aus der Verpackung, legen das Erste auf ein feuchtes Tuch, beträufeln es mit ein paar Tropfen Öl, verstreichen diese gleichmäßig und legen das zweite Teigblatt (um 90 Grad gedreht) auf das Erste.

Als Nächstes tragen wir die Hälfte der Fülle auf, schlagen die Seiten ein, bestreichen die eingeschlagenen Seiten wieder mit etwas Öl und rollen mit Hilfe des feuchten Tuches den Strudel auf.

Den geformten Strudel setzen wir in einem geeigneten Bräter. Ich nehme hierzu sehr gern Bratform .

Das wiederholen wir nun mit den restlichen 2 Strudelteigblättern.

Bevor wir die Strudel in den Ofen schieben können, brauchen wir noch den Guss. Diesen rühren wir uns aus den Zutaten für diesen an, gießen ca. dreiviertel davon über die Milchrahmstrudel und schieben das Ganze nun mal für 35 – 40 Minuten in den Backofen.

Danach nehmen wir die halbfertigen Strudel heraus, übergießen sie mit dem restlichen Guss und schieben sie nochmals für 30 – 40 Minuten (je nach gewünschter Bräune) in den Ofen.

Abschließend nehmen wir den Mülirahmstru’l heraus, lassen ihn abkühlen, damit er sich verfestige kann, und erhitzen ihn vor dem Servieren nochmals kurz in der Mikrowelle.

TIPP ZU Milchrahmstrudel

Dazu serviert man standardmäßig eine Vanillesauce. Ich nehme hier gerne meine schnelle Version davon. Auch kalt ohne irgendwas dazu schmeckt er hervorragend.

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!

Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Milchrahmstrudel und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!

Rezept Milchrahmstrudel
  • VERÖFFENTLICHT
    11/2017
  • ZUGRIFFE
Zuletzt aufgewärmt am 01.11.2019
FRÜHERE & NEUERE REZEPTE
GÜNSTIG KOCHEN UNTERSTÜTZEN?
ETWAS NICHT VERSTANDEN?
Dir ist in meinem Rezept ein Begriff ein Wort aufgefallen welches Du so nicht kennst? z.B. 250 g Topfen oder 600 g Karree ... dann wäre es jetzt an der Zeit mein Wörterbuch der Küchenbegrifflichkeiten zu besuchen! Besuche mein Küchen - ABC österreichisch > deutsch KÜCHEN - ABC österreichisch > deutsch
WERBUNG
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE
WERBUNG
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR