Rezept Mexikanischer Bohneneintopf nach Mutters Art
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder

Mexikanischer Bohneneintopf nach Mutters Art

Das leckere Rezept für Mexikanischer Bohneneintopf nach Mutters Art zeigt, dass man sich nicht immer an aufgezwängte Kochkonventionen halten muss, um eine geniale Rezeptur zu erdenken. Den musst Du unbedingt probiert haben!

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 5,00 aus 1 Bewertungen
ZUTATEN für 8 Portionen
  • 500 g Rindfleisch (dicke Schulter, Brustkern,…)
  • 500 g Braunschweiger
  • 1200 g Bohnen aus der Dose, rot & weiß (Abtropfgewicht)
  • 1000 ml Wasser
  • 2 Suppenwürfel Rind
  • 1 Paprika trikolore (je 1 Stück rot, gelb & grün)
  • 2 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 El Tomatenmark
  • 2 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Oregano, getrocknet
  • 250 ml Schlagobers
  • 250 g Sauerrahm
  • Salz, Pfeffer
  • etwas Öl zum Anbraten
  • eventuell
  • etwas Speisestärke zum Binden
Kategorie
HERKUNFT
Österreich
ZEIT
 120 MINUTEN
Schwierigkeit
EIER-KOCH
WERBUNG

ZUBEREITUNG Mexikanischer Bohneneintopf nach Mutters Art

Ob Du es glaubst oder nicht, aber das hier ist tatsächlich eines dieser Schütt-Glugg-Passtscho-Rezepte meiner geliebten Mutter. Ich habe versucht mich an den Geschmack und die Zutaten zu erinnern. Heraus kam das nachfolgende Rezept, welches zu 90% dem „Mexikaner“ (das war ihre eigentliche Bezeichnung für diesen Bohnen-Fleisch-Eintopf) von ihr ähnelt. Den Rest werde ich nicht hinbekommen, denn die geheime Zutat war und ust einfach meine Mutter und ihre Art zu kochen.

Mütterchen war nie weiter gekommen als bis nach Ost-Berlin, wo ihr geliebter Bruder (mein Onkel Wulf – der schon viel Jahre vor ihr gehen musste) in der Werneuchener Straße gelebt hat. Sie wusste also definitiv nur vom Pseudo-Edel-Mexikaner und seinem TexMex-Gewürz wie irgendwas aus Mech-i-go zu schmecken hätte.

Sei es drum… ich konnte von diesem lukullischen Machwerk einfach nie genug bekommen. Ein Teil des Geheimnisses der 12 Gramm zu viel an meinen Hüften.

So ein Mexikanischer Bohneneintopf nach Mutters Art braucht ein wenig Vorarbeit oder wie die Profis es nennen würden mise en place, wobei Du mit den Zwiebeln starten solltest. Schäle diese und schneide sie anschließend in kleine Würfel. So verfährst Du auch mit dem Knoblauch.

Gleich auch noch die Wurst von der „Haut“ befreien und in nicht zu große Würfel schneiden. Die Größe sollte so gewählt sein, dass Du später von allen Geschmackskomponenten auch etwas auf dem Löffel hast. Somit weißt Du auch schon in welche Größe Du das Fleisch schneidest! Schneide das aber nicht allzu klein, das es später noch schrumpft.

Gib auch gleich noch die Bohnen, oder besser schon zu Beginn, in ein  ausreichend großes Sieb, spüle sie kurz ab und lass sie gut abtropfen.

Stell einen passenden Kochtopf auf, gib etwas Öl hinein, erhitze es und brate im heißen Öl zuerst das Fleisch etwas scharf an. Gib dann die Wurstwürfel hinzu und brate diese ebenso mit an.

Nun wandern Zwiebel und Knoblauch in den Kochtopf und drehen dort mit Rindfleisch und Braunschweiger (in Wien auch als „Dürre“ genannt – in Deutschland dann eher eine Brühwurst ähnlich der Jagdwurst) ein paar runden, um etwas glasig zu werden.

Danach kommt das Tomatenmark, zusammen mit dem edelsüßen Paprikapulver, in den Kochtopf, wird kurz angeröstet ehe Du es mit dem Wasser aufgießt. Brösle auch gleich die Suppenwürfel in den Ansatz des Bohneneintopfs nach Art meiner Mutter und koche alles gut auf, reduziere dann die Hitze und lasse alles solange köcheln bis die Rindfleischwürfel weich sind.

In der Zwischenzeit kannst Du die Paprika vom Strunk, Kerngehäuse und eventuell verbliebenen Kernen befreien und schneidest sie auch in kleine Würfel. Stell Sie zur Seite.

Ist das Fleisch weich, so gib die dreifarbigen Paprikawürfel und die abgetropften Bohnen in den Eintopf. Lass Sie ein paar Minuten mitkochen. Die Paprika sollte etwas weich sein, aber nicht zu viel.

Jetzt wird es an der Zeit das Schlagobers (die Sahne) in den „Mexikaner“ zu geben, umzurühren und alles nochmals zum Kochen zu bringen.

Bis das passiert ist rühre den Sauerrahm (Schmand oder Creme fraiche) glatt. Gib vielleicht, wenn Du den Bohneneintopf schön cremig haben möchtest, ein paar Esslöffel Wasser sowie etwas Speisestärke (Maisstärke), Menge nach Wunsch, hinzu.

Dieses „G’machtl“ gibst Du zum Abschluss hinzu, wärmst alles nochmal gut durch bevor Du final noch mit Salz und Pfeffer abschmeckst.

TIPP ZU Mexikanischer Bohneneintopf nach Mutters Art

Ein mexikanischer Bohneneintopf nach Mutters Art ist natürlich auch mit frisch zubereiteter Suppe machbar. Wäre aber nicht das Selbe… glaube ich jedenfalls 😉 Meine Mutter mochte nie scharfes Essen und von daher findest Du in diesem Rezept, bis auf Pfeffer, nichts Scharfes. Das kannst Du natürlich ganz für Dich und nach Deinem Gusto halten wie Du möchtest. Ich denke, dass ich hier nicht erklären muss wie man Essen schärft, oder? Kleiner Tipp: Es verhält sich ganz anders als ein Messer zu schärfen ^^

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!

Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Mexikanischer Bohneneintopf nach Mutters Art und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!

Rezept Mexikanischer Bohneneintopf nach Mutters Art
  • VERÖFFENTLICHT
    05/2022
  • ZUGRIFFE
Zuletzt aufgewärmt am 09.05.2022
FRÜHERE & NEUERE REZEPTE
GÜNSTIG KOCHEN UNTERSTÜTZEN?
ETWAS NICHT VERSTANDEN?
Dir ist in meinem Rezept ein Begriff ein Wort aufgefallen welches Du so nicht kennst? z.B. 250 g Topfen oder 600 g Karree ... dann wäre es jetzt an der Zeit mein Wörterbuch der Küchenbegrifflichkeiten zu besuchen! Besuche mein Küchen - ABC österreichisch > deutsch KÜCHEN - ABC österreichisch > deutsch
WERBUNG
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE
WERBUNG
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR