Rezept Marokkanische Salzzitronen selbst einlegen
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder
[ Werbung ohne Auftrag *¹ ]

Marokkanische Salzzitronen selbst einlegen

Marokkanische Salzzitronen ganz einfach selbst einlegen und sich so einen Teil aus 1001 Nacht in die heimische Küche holen. Inzwischen sind die salzig eingelegten Zitronen ein wahrer Geheimtipp für die heimische Küche geworden, da man sie günstig kochen kann.

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 5,00 aus 3 Bewertungen
ZUTATEN für 1 Portion
  • 9 Zitronen, unbehandelt
  • 8 TL grobes Salz
  • 1 – 2 EL grobes Salz, je nach Glasgröße
Kategorie
HERKUNFT
Österreich
ZEIT
 10 MINUTEN
Schwierigkeit
EIER-KOCH
WERBUNG

ZUBEREITUNG Marokkanische Salzzitronen selbst einlegen

In dieser Anleitung zum Selbst einlegen von marokkanischen Salzzitronen sollte sich der neue Stil meiner Rezepte deutlich zeigen, den ja schon einige bemerkt haben. Was haben Sie bemerkt? Es gibt mehr Text! Ich versuche etwas mehr an Hintergrund zu bieten bzw. bei den Kochschritten etwas mehr in die Tiefe zu gehen. Dem einen gefällt’s dem anderen nicht. Ist eben so.

Hier möchte ich im Speziellen etwas auf den Sinn und Zweck der orientalischen Zitronenkonserve eingehen: Wie immer war es der Sinn und Zweck die Zitronen / deren Aromen zu konservieren, da man „früher“ nicht zu jeder Jahres- und Tageszeit diese Zitrusfrucht zur Hand hatte. Im Grunde in der heutigen Zeit überflüssig, sind die Salzzitronen aber doch ein unverzichtbarer Geheimtipp aus längst vergessenen Zeiten.

Sie fallen weniger durch ihre Säure zum Würzen auf als für die salzige Note durch das viele Salz, welches man eben zum Konservieren braucht(e), und die fruchtigen / floralen Note der ätherischen Öle, die sich in der Schale befinden. Es ist also nicht nur der Saft oder die oberste Schicht der Schale, aus der wir unsere Zitronenzesten  holen, der Star der Frucht, in dem Fall ist es die komplette Schale und das Einlegewasser.

Was in der Haute Cuisine richtig ist, soll uns somit hier nur billig sein, denn günstig kochen kann man die Dinger auf jeden Fall.

Will man also Marokkanische Salzzitronen selbst einlegen, so braucht man dafür saubere Einmachgläser. Spüle sie also sehr heiß, ohne Zugabe von Spülmittel aus, und lasse sie offen trocknen. Da man in unserer Küche sehr wenig davon braucht sollte man sich Gedanken machen nicht allzu große Behältnisse zu wählen!

Als Nächstes, das können wir auch mit dem heißen Spülwasser der Gläser  machen (so haben wir gleich wieder Zeit, Wasser und Strom gespart), waschen wir die Zitronen ab. Eigentlich könnte man sich diesen Schritt sparen, da wir ohnehin Zitronen nutzen sollten, deren Schale zum Verzehr geeignet ist. Aber sicher ist sicher.

Im nächsten Schritt schneidet man die Zitronen der Länge nach, von der schmalen Spitze in Richtung stumpfer Stengelseite, 4 Mal ein. Schneide aber so, dass sie am stumpfen Ende der Zitrone noch zusammenhängt. Dies sollte so sein, wenn Du etwas größere Einlegegefäße ausgewählt hast. Wenn Du kleine Töpfchen gewählt hast, so bleibt Dir nur übrig die Zitronen zu vierteln.

Egal ob die Zitronen nur eingeschnitten oder in Viertel geschnitten wurden, drücke von den Früchten nun immer ein wenig in das dafür vorgesehene Glas.

Bei ganzen Zitrusfrüchten gibst du nun einen Teelöffel voll grobem Salz in die Mitte und schlichtest sie anschließend in die Gläser. Wenn Du Fruchtviertel verwendest, so mach Schichten und gib pro ganzer Frucht einen Teelöffel vom groben Salz auf diese.

Dann gibst Du noch pro Glas und je nach Größe davon 1 – 2 EL vom Salz in das Glas, gießt mit heißem Wasser auf und verschließt anschließend die Einmachgläser. Ob Du einen Schraubverschluss  oder einen Bügelverschluss gewählt hast ist rein der Präferenz dafür geschuldet.

Lagere nun die so hergestellten Salzzitronen an einem nicht zu warmen und dunklem Ort für zumindest 4 Wochen.

Hast Du ein Glas mal geöffnet, so kann man es im Kühlschrank nahezu endlos lagern.

TIPP ZU Marokkanische Salzzitronen selbst einlegen

Ich empfehle die marokkanischen Salzzitronen, die Du selbst eingelegt hast, 2 – 3 Monate „reifen“ zu lassen. Das Einlegewasser wird mit der Zeit sirup- / honigartig in seiner Konsistenz und selbst das lässt sich gut als Würze zum Beispiel für einen Salat verwenden.

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!

Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Marokkanische Salzzitronen selbst einlegen und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!

Rezept Marokkanische Salzzitronen selbst einlegen
  • VERÖFFENTLICHT
    05/2021
  • ZUGRIFFE
Zuletzt aufgewärmt am 25.05.2021
FRÜHERE & NEUERE REZEPTE
GÜNSTIG KOCHEN UNTERSTÜTZEN?
ETWAS NICHT VERSTANDEN?
Dir ist in meinem Rezept ein Begriff ein Wort aufgefallen welches Du so nicht kennst? z.B. 250 g Topfen oder 600 g Karree ... dann wäre es jetzt an der Zeit mein Wörterbuch der Küchenbegrifflichkeiten zu besuchen! Besuche mein Küchen - ABC österreichisch > deutsch KÜCHEN - ABC österreichisch > deutsch
WERBUNG
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE
WERBUNG
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR