Marillen Mohn Blechkuchen
Mit dem einfachen & leckeren Rezept des Mohn – Marillen – Blechkuchen zeige ich dir wie toll diese Aromen miteinander harmonieren, die ich so gerne mag und du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch. Den kann jeder! Probier ihn doch gleich heute noch aus.
- 750 g Marillen (Aprikosen)
- 4 Eier
- 250 g Butter, zimmerwarm
- 230 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 200 g gemahlenen Mohn
- 200 g Joghurt
- 300 g Mehl, universal
- 1 Pkg Backpulver
- 1 Prise Salz
Österreich
 80 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Marillen Mohn Blechkuchen
Vor Beginn des eigentlichen Rezepts für einen Kuchen mit Marille und Mohn, möchte ich dir zu einem Kauf raten! Und zwar zu einem Kauf auf dem Flohmarkt. Wenn du gerne Blechkuchen bäckst, dann wirst du dich sehr oft wundern, dass die Teigmassen für ein herkömmliches Backblech oft viel zu wenig sind. Frag mich nicht warum, ich kann mir das nur so erklären, dass in den 50/60/70ern die Herde und somit auch die Backöfen kleiner waren. Natürlich waren dann auch die Bleche kleiner, meist in der Breite um 10 bis 15 Zentimeter. Wenn du also wieder mal über einen Flohmarkt streunst und dir so ein altes, vielleicht auch noch schön weiß im Shabby-Vintage-Look, Backblech unter die Augen kommt, dann schlag zu! 5 – 10€ ist günstig und 15€ gerade noch OK. Darüber hinaus würde ich nicht bezahlen.
Wichtig ist die Breite, die ungefähr 37cm (+/- 1- 2cm) betragen. Die Tiefe ist mit 37,5 ja sowieso limitiert. Meines ist ungefähr 37,5x37x3cm groß. Natürlich kann man auch zu einem neuen Produkt greifen, doch wozu?
Auch das gehört zu meinem Konzept für GÜNSTIG KOCHEN dazu, aber das weißt du ja mittlerweile, oder? Wenn nicht, dann habe ich dir ja schon mal ausführlich darüber berichtet was MEIN GEHEIMNIS ist.
Kommen wir aber nun zum Rezept.
Ein Mohn – Marillen – Blechkuchen wird so richtig lecker, wenn du ihn in einem heißen Backofen bäckst. Daher bietet es sich genau jetzt an diesen schon mal auf 160°C Umluft (180°C Ober-/Unterhitze) vorzuwärmen. Mach ihn so richtig heiß!
Trenne nun die Eier und schlage das Eiweiß, mit einer Prise Salz, zu einem steifen Schnee und bewahre ihn, bis zum Schritt in dem du ihn wieder brauchst, im Kühlschrank auf. Eigelbe zur Seite stellen.
Die Butter mit Vanillezucker und Kristallzucker schaumig aufschlagen. Das dauert 3 – 5 Minuten. Nimm dir die Zeit, das Endergebnis wird dich überzeugen. Danach gibst Du Stück für Stück die Eigelbe hinzu und menge jedes davon für gut 1 Minute mit dem Handmixer unter. Es sollte schlussendlich eine hellgelbe, leicht weißliche, Creme entstanden sein.
Rühre jetzt den gemahlenen Mohn, auf niedrigster Stufe, in die Butter-Zucker-Ei-Masse und danach den Joghurt. Kleiner Tipp in 2 Worten: griechischer Joghurt 😉
Vermenge das Backpulver mit dem Mehl und hebe auch dieses unter den Kuchenteig. Erschrick nicht, aber der Teig für den Marillenkuchen (die österreichische Version ohne Mehl – den Marillenfleck, habe ich dir ja schon gezeigt) wird nun relativ schwer / dick. Das ändert sich sobald du den Eischnee, den du ja zuvor schon hergestellt hast, unterhebst . Wie immer gilt: Das erste Drittel schnell, ohne Rücksicht auf Verluste. Die Masse wird schon lockerer. Dann je ein Drittel vorsichtig mit dem Schneebesen . Lass dir Zeit, niemand hetzt dich!
Das Backblech legst Du mit einem Bogen Backpapier aus, darauf verteilst du gleichmäßig den Mohnteig, und darauf setzt du die halbierten und entsteinten Marillen (Aprikosen) auf. Nicht eindrücken! So werden die Früchte nicht komplett vom Teig geschluckt. Ein noch besseres Ergebnis erzielst du, wenn du die Marillen mit der Außenseite kurz in Mehl tauchst, sodass eine hauchdünne Schicht hängen bleibt, und erst dann auf dem Teig legst.
Schieb den Marillenkuchen in das vorgeheizte Backrohr und backe ihn dort für 40 – %0 Minuten gleichmäßig goldgelb aus. Mach wie üblich die Nadelprobe (ein Zahnstocher tut es auch).
Raus aus dem Rohr, kurz überkühlen lassen und (wenn gewünscht) mit Staubzucker bestreuen. Ich verrate dir aber noch etwas, was diesen Kuchen zur absoluten Bombe macht.
TIPP ZU Marillen Mohn Blechkuchen
So ein Mohn – Marillen – Blechkuchen ist ja per se schon eine Wucht, aber du machst ihn absolut königlich, wenn due ihn auskühlen lässt, ihn mit 2 EL (gut aufgerührter) Marillenmarmelade „aprikotierst“ (so heißt das in der Fachsprache, wenn du etwas mit Marillenmarmelade betreichst oder bepinselst), dann mit kurz gerösteten Mandelblättchen bestreust und erst dann mit Staubzucker bestreust. oooooooh jjaaaaaaaa 😀
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Marillen Mohn Blechkuchen und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
07/2022 -
ZUGRIFFE