Löwenzahnhonig selber machen
Mit diesem Rezept, um Löwenzahnhonig selber zu machen, hast Du eine leckere Alternative zur Hand, die Du statt herkömmlichen Honig in Süßspeisen und anderen Gerichte als flüssiges Süßungsmittel einsetzen kannst. Probier’s doch aus!
- 350 g Löwenzahnblüten
- 1500 ml Wasser
- 1500 g Zucker
- 1 Zitrone, unbehandelt
Österreich
 120 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Löwenzahnhonig selber machen
Gleich mal vorweg, was einige freuen wird, Löwenzahnhonig ist ein absolut veganes Produkt, welches in Farbe, Konsistenz und Geschmack sehr ähnlich von „echtem“ Honig ist. Es ist zwar sehr aufwendig die vielen Blüten zu ernten, aber dieser Aufwand zahlt sich definitiv aus. Ich möchte Dir 3 kleine Tipps zur Ernte der Löwenzahnblüten an die Hand geben:
- nimm nicht unbedingt die gelben Blüten neben dem Straßenrand oder in nächster Nähe zu viel befahrenen Straßen bzw. von Hundewiesen (wären zwar dann super gedüngt, die endgültige Farbe sicher etwas gelber, aber… ^^)
- nimm wirklich nur die jungen Blüten des Löwenzahn
- nimm wirklich nur die Blüten, denn dann kannst Du auch im nächsten Jahr ernten
Lass uns aber nun loslegen!
Um Löwenzahnhonig selber machen zu können musst Du die gesammelten Blüten des Korbblütlers zuerst gut waschen. Je weniger belastet (zB durch Abgase) diese sind, umso weniger lange musst Du sie waschen und es verbleibt noch mehr für einen bombigen Geschmack des Honigs aus Löwenzahn.
Als Nächstes gibst Du die gewaschenen Löwenzahnblüten in einen ausreichend großen Topf, gibst das Wasser und die halbierte Zitrone hinzu, kochst das Ganze auf und lässt es für gut eine dreiviertel Stunde köcheln. Danach Deckel drauf und über Nacht stehen lassen. Hier hast Du dann auch gleich einen Hinweis zu welcher Tageszeit Du den Löwenzahnhonig „ansetzen“ solltest.
Am nächsten Tag muss der Ansatz zum Honig durch ein feines Tuch gefiltert / gedrückt werden. Hierzu solltest Du die Anschaffung von Stoffwindeln ins Auge fassen, da man so ein Tuch des Öfteren in der heimischen Küche gebrauchen kann. Wichtig ist hier nur, dass man es nach Gebrauch immer OHNE Zugabe von Wasch- / Spülmittel reinigen sollte. Aber auch das ist kein Problem, da diese Tücher ja locker 95°C aushalten (sollten).
Den aufgefangen Saft, der nun alle guten Inhaltsstoffe mit sich bringt, im selben Kochtopf (den vielleicht vorher nochmal auswischen) zusammen mit dem Zucker, bei nicht zu starker Hitze (mittlere Stufe), kochen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wichtig ist, dass Du jetzt am Herd bleibst und immer wieder umrührst, damit Dir der Korbblütlerhonig nicht anbrennt.
Damit Du Dir sicher sein kannst, dass Du nun genug eingekocht hast, mach die Gelierprobe! Du weißt schon: kleiner Teller, ein wenig von der Flüssigkeit drauf und den Fluss der selbigen kontrollieren.
Ist die gewünschte Dicke erreicht (sie sollte der von echtem Honig ähneln), so fülle den Löwenzahnsirup (auch so wird er gern mal tituliert) wie Marmelade in saubere Gläser (Größe nach Wahl), verschließe diese mit einem passenden Deckel und lass‘ sie danach abkühlen. Ob Du nun die Gläser nach dem Verschließen auf den Kopf stellst oder nicht, überlasse ich Dir. Ich mache es… bis ich den ominösen Vakuum-Klick höre.
TIPP ZU Löwenzahnhonig selber machen
Löwenzahnhonig selber machen ist also nicht schwer, oder? Einen kleinen Tipp zum Thema Geschmack habe ich dann allerdings doch noch: Da man zur selben Zeit, in der der Löwenzahn blüt, auch Amalfi – Zitronen zu kaufen bekommt, sollte man sich vielleicht auch ein Stück davon gönnen. (Meist kostet 1 Stück 1€ (zumindest als ich das hier verfasst habe – gibt hier grad sogar Angebote für 79 Cent) So machst Du aus etwas Besonderem etwas noch „Wertvolleres“.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Löwenzahnhonig selber machen und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
04/2022 -
ZUGRIFFE