Liebstöckellikör
Mein Rezept für einen Liebstöckellikör schmeckt nicht nur außerordentlich gut, ist nebenbei verdauungsfördernd, sondern auch keineswegs nach Maggi, auch wenn das Maggikraut – Lusch – oder wie immer man ihn auch nennen mag – ihm seinen Geschmack verleiht. Probier ihn aus, Du wirst ebenso begeistert sein.
- 100 g junge Blätter vom Liebstöckl
- 120 g weißen Kandiszucker
- 1 Liter Obstler
Österreich
 20 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Liebstöckellikör
Da ich bekennender Liebhaber von Liebstöckel / MAGGIkraut bin, jaaaaa buuuuuhhhhh – juhu, ist es fast natürlich, dass ich auch den Likör davon sehr gerne mag. Ein befreundeter Gastronom hat mir mal das Elixir seiner Mutter, welches sie nach altem Wissen angesetzt hatte, verkosten lassen und ich war geflasht. Echt jetzt! Klarerweise hat weder er noch seine Mutter mir das Rezept verraten wollen und so musste ich mich selbst aufmachen etwas in der Art zu brauen. Und ich finde, dass ich mit meinem Ergebnis dem „Original“ sehr sehr nahe gekommen bin. Lies selbst.
Für den Liebstöckellikör zuerst das Maggikraut nochmal kurz waschen, trocknen und mit dem weißen Kandiszucker in ein gut verschließbares Glas (ich nehme hierzu gerne hohe Rex- / Weck-Gläser – korrekt heißen sie Drahtbügelgläser) geben.
Im nächsten Schritt mit der gewählten Spirituose aufgießen, Glas verschließen und an einem dunklen Ort aufbewahren.
Nach 4 Tagen entfernst Du das Kraut, welches nun schön seinen Geschmack und seine Farbe an den Alkohol abgegeben haben sollte. Glas wieder verschließen und wieder für zumindest 4 Wochen an dem dunklen Ort „ruhen“ lassen.
Danach kann man ihn in normale Flaschen abfüllen und zum Beispiel verschenken, aber natürlich (was am allerbesten ist) selber genießen.
TIPP ZU Liebstöckellikör
Du kannst für den Liebstöckellikör auch Vodka oder Korn nehmen, wobei ich eher zum Korn greifen und etwas mehr Zucker verwenden würde. Grundlegend sollte nach der 4 wöchigen Reifezeit der Geschmack kontrolliert und die Süße nach eigenem Gusto angepasst werden.
Sehr beliebt ist es auch den Zucker wegzulassen, den Liebstöckel nur im Obstler oder Vodka, für mehrere Wochen im Keller, zu baden.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Liebstöckellikör und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
08/2020 -
ZUGRIFFE