Klassischer Tafelspitz
Das kinderleichte Rezept für einen klassischen Tafelspitz ist selbst für ungeübte Köchinnen & Köche keine große Herausforderung und im Handumdrehen preiswert zubereitet. Wenn Großmutter das serviert hat, hat Opa mit der Zunge geschnalzt.
- 1 Tafelspitz (ca. 2,5-3 kg)
- 300 g Wurzelwerk (Karotte, Petersilwurzel, Sellerie,…)
- 2 mitllere Zwiebeln, samt Schale
- 1 Stange Porree
- 1 Bund Liebstöckel (ca. 20 Gramm)
- 5 l Wasser
- 1 kg Rindsknochen
- 5 EL Schnittlauch
- 15 Pfefferkörner
- Salz
Österreich
270 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Klassischer Tafelspitz
So ein klassischer Tafelspitz braucht nicht viel an Zutaten, nur Zeit sollte man ihm geben um schön mürbe zu werden.
Bringe dazu das Wasser zum Kochen und wasche währenddessen das Fleisch & die Knochen gut, unter fließengem Wasser ab.
Gib, wenn das Wasser kocht, beides, samt Pfefferkörner, in den Kochtopf, reduziere die Hitze (das Kochwasser sollte nur noch leicht kochen) und lass das gute Stück Fleisch 3 – 4 Stunden so vor sich hin köcheln. Immer wieder mal nachsehen, ob sich Schaum auf der Oberfläche bildet und diesen, wenn gewünscht, abschöpfen. Ich mache das kaum bis gar nie, da es ja geschmacklich ja keinen Abbruch tut.
In der Zwischenzeit das Wurzelwerk (so nenne wir Österreicher das Suppengemüse, bestehend aus zB Karotte, gelbe Rübe, Knollensellerie, Pastinake, Petersilwurzel – in unterschiedlichem Anteil), sowie den Porree putzen / waschen und zumindest halbieren. Zwiebel halbieren und nicht(!) schälen. Wenn man es nun farblich mit der Suppe auf die Spitze treiben möchte, so kann man die Zwiebel, mit der Schnittseite unten, noch dunkel in einer Pfanne mit sehr wenig Öl anrösten.
Gut eine Stunde bevor der Tafelspitz nun wirklich weich ist gibst Du nun das Gemüse, den Porree, den Liebstöckel & die Zwiebeln hinzu und lässt es in der Suppe so lange köcheln bis das Rindfleisch schön weich (mürbe) ist.
Fleisch aus der Suppe nehmen, diese mit Salz /Pfeffer würzen und danach durch ein Küchensieb seihen.
Zu guter Letzt den Tafelspitz, gegen die Faser (GANZ WICHTIG!) in fingerdicke Scheiben schneiden, nochmals mit etwas Salz (zum Beispiel australische Murray River Salzflocken bestreuen, und mit Beilagen nach Wahl servieren.
TIPP ZU Klassischer Tafelspitz
Der Österreich ist seinen Tafelspitz gerne mit etwas Semmelkren, leicht noch mit Suppe übergossen oder wie eine Art Tellerfleisch.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Klassischer Tafelspitz und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!

-
VERÖFFENTLICHT
12/2020 -
ZUGRIFFE
