Hühnersuppe
Hühnersuppe soll ja bei Grippe ein gutes Heilmittel sein. Mit diesem preiswerten Rezept kannst Du Dir den Gesundmacher daheim im Nu selber günstig kochen und dabei ganz schnell wieder zu Kräften kommen.
- 4 Liter Wasser (kalt)
- 1 Huhn (ca. 1,2kg)
- 1 Stange Porree
- 1 kleiner Knollensellerie
- 4 große Karotten
- 1 Mittlere Zwiebel
- 1 Bund Petersilie (50g)
- 1/2 Bund Liebstöckel (25g)
(oder 1 – 2 EL getrocknet) - 2 Lorbeerblätter
- 5 Wacholderbeeren
- 3 Pimentkörner
- 2 Gewürznelken
- 2 Zweige Thymian
(oder 2 TL getrocknet) - Salz, Pfeffer
Österreich
 90 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Hühnersuppe
Natürlich kannst Du für die Zubereitung der Hühnersuppe auch ein Suppenhuhn verwenden. Da es aber hier kaum welche zu kaufen gibt und wenn, dann nur tiefgefroren, habe ich mich entschieden meinen Grippekiller aus frischen herkömmlichen Huhn zu kochen. Schmeckt gar nicht anders, kocht sich aber ein wenig schneller.
Gleich vorweg: Es muss keines der Gemüse geschält werden! Waschen sollte man es vor Gebrauch allerdings schon.
Alle Zutaten für die Hühnersuppe (für die Gewürze bietet sich ein Küchenprofi, Edelstahl an) in einen geeigneten Topf geben, kurz aufkochen, Hitze reduzieren, halb zudecken und ca. eine Stunde leicht vor sich hin köchelnd stehen lassen.
An dieser Stelle scheiden sich schon die Geister, da hier immer wieder darauf hingewiesen wird, dass man gefälligst seine Suppe vom Schaum (im Grunde nur austretendes Eiweiß), der eventuell beim Auskochen entsteht, zu befreien hat. Ich mache das nicht! Hat es doch nur einen optischen Hintergrund -> die Suppe wird klarer.
Danach entnehmen wir das Gemüse, die Gewürze und das Huhn, gießen gegebenenfalls die Hühnersuppe durch ein Sieb (ich mach das nie), und reduzieren die Suppe langsam nach Geschmack ein. Ich koche sie gerne langsam auf rund 2,5 – 3 Liter ein.
Erst zum Schluss schmecken wir die Hendlsuppe mit Salz und etwas Pfeffer ab.
TIPP ZU Hühnersuppe
Gib zur Hühnersuppe, wenn Du es magst, noch 2 – 3 Knoblauchzehen samt Schale mit in den Kochtopf.
Du kannst nach dem Kochen das Gemüse & das Hühnerfleisch (welches Du zuerst von Haut und Knochen befreit hast) klein schneiden und der Suppe wieder beigeben oder Du machst daraus ein Hühnerfrikassee, frierst die Suppe ein oder was auch immer.
- VERÖFFENTLICHT
11/2018 - ZUGRIFFE
