Hühnerkeulen mit Honig-Soja-Glasur
Hühnerkeulen mit Honig-Soja-Glasur sind ein leckeres Rezept mit Suchtfaktor, welches Du unbedingt ausprobiert haben solltest. Günstige Zutaten und kein Glutamat machen dieses Gericht zu einem meiner Favoriten der asiatisch angehauchten Speisen.
- 1 kg Hühnerkeulen
- für die Marinade
- 2 Knoblauchzehen
- 20 g Ingwer, frisch
- 3 EL Honig (zB Waldhonig)
- 6 EL dunkle Sojasauce
- 1 EL Weinessig
- 1 EL Chili-Sauce (Sriracha oder Harissa)
- 2 TL Sesam
- weiters
- Sesam zum Bestreuen
Österreich
 100 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Hühnerkeulen mit Honig-Soja-Glasur
Es ist nun doch schon länger her, dass ich ein asiatisch angehauchtes Rezept hier gepostet habe und von dem her dachte ich so bei mir: Hey… du hast doch schon lange kein asiatisch angehauchtes Rezept, welches perfekt zeigt, dass es nicht immer Glutamat-verseuchtes Zeugs sein muss, mehr hier gepostet, also warum postest du dann nicht eines, wenn du eh schon lang keines mehr gepostet hast? So oder so ähnlich wirr geht es in meinem Kopf ab. Ja Ja :/
Jedenfalls ist genau dieses Rezept eines meiner Highlights, die ich 2022 verspeisen durfte. Noch dazu ist ja eines Eurer Lieblingsrezepte das für ein Honig-Knoblauch-Huhn hier auf meinem Foodblog und somit dürfte auch das hier genau deinen / euren Geschmack treffen. Bei mir tat es das mit Sicherheit.
Die Grundidee dahinter ist koreanisches Sticky Chicken.
Für die Hühnerkeulen mit Honig-Soja-Glasur schneidest bitte die Keulen direkt im Gelenk zu, sodass du Ober- & Unterkeulen hast. Diese legst du in eine passende Bratform (ich nehme hier gern welche aus Emaille ).
Als Nächstes rühre dir die Marianade für die asiatischen Hühnerkeulen an. Schäle hierzu den Knoblauch und den Ingwer. Während du den Knoblauch fein hackst oder presst kannst du den Ingwer reiben . Mit den restlichen Zutaten für die Würzsauce für das Hühnerfleisch eben diese anrühren, Hühnerkeulenstücke damit kräftig einreiben und zumindest für eine halbe Stunde ziehen lassen.
Heize währenddessen auch gleich den Backofen auf 180°C Ober- & Unterhitze vor.
Jetzt die marinierten Keulen vom Huhn in das vorgeheizte Backrohr schieben (mittlere Schiene) und für 40 – 45 Minuten garen. Danach erhöhst Du die Hitze auf 200°C und lässt die asiatisch marinierten Hühnerschenkel ungefähr 7 Minuten karamellisieren. Natürlich darfst du das nach Wunsch und Laune auch länger machen. Achte nur darauf, dass dir das Ganze nicht zu dunkel wird.
Abschließend mit Sesam bestreuen und servieren.
TIPP ZU Hühnerkeulen mit Honig-Soja-Glasur
Zu den Hühnerkeulen mit Honig-Soja-Glasur passt natürlich Reis jeglicher Machart oder auch Pommes. Wenn Du willst kannst du, so wie ich, das Ganze auf kurz blanchierten und gebratenen Brokkoli, bestreut mit gerösteten Mandeln und Schnittlauch, servieren. Genial dazu ist auch ein Cole Slaw oder herkömmlicher Krautsalat.
Abschließend ein kurzes Wort in Sachen Honig: Es gibt kaum eine Gegend wo es keinen Imker gibt und somit solltest Du auf dieses tolle Produkt zurückgreifen, auch wenn die Quetschflasche noch so verlockend aus dem Regal „wachelt“ (winkt). Er mag auf den ersten Blick „teurer“ vorkommen, ist er aber genau genommen nicht, da man zumeist viel weniger davon braucht (zB weniger Wasser im Produkt) und er quasi unbegrenzt haltbar ist. Über Lebensmittel, die unbegrenzt haltbar sein können habe ich dir ja schon mal erzählt.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Hühnerkeulen mit Honig-Soja-Glasur und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
09/2022 -
ZUGRIFFE