Hühnerkeulen auf Gemüsebett
Die Hühnerkeulen auf Gemüsebett sind ein einfaches Rezept, welches nicht nur günstig zu kochen ist, sondern auch mit wunderbarer Aromatik punkten kann. Ohne viel Aufwand kannst Du hier mit ein absolut leckeres Gefügelgericht zaubern.
- 12 Hühnerunterkeulen
- 20 g Petersilie
- 2 EL Meersalz, grob
- für die Marinade
- 3 Limetten, unbehandelt
- 6 Knoblauchzehen
- 40 ml Olivenöl
- für das Gemüse
- 500 g Kartoffeln, festkochend (speckig)
- 400 g rote Zwiebeln
- 6 Knoblauchzehen
- 1 Paprika, gelb
- 200 g schwarze Oliven
- 6 EL Olivenöl
- 400 g Rispentomaten
- Weiters
- Salz, Pfeffer
- 1 TL Thymian, getrocknet
Österreich
 90 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Hühnerkeulen auf Gemüsebett
Als Vorbereitung für die Hühnerkeulen auf Gemüsebett bereiten wir die Marinade für die Hühnerbeinchen vor. Reibe dazu die Schale der Limetten, die unbedingt unbehandelt sein muss!, in ein Behältnis (optimalerweise mit Deckel der luftdicht verschließt) in dem Du nach Zubereitung der Würze das Hühnerfleisch für eine Stunde ziehen lässt.
Weiters presst Du nun die Limetten aus und gibst den Saft zu den Limettenzesten. Knoblauch schälen klein schneiden, auch in die Schüssel geben. Fleisch mehrmals bis zum Knochen einschneiden, in die Marinade legen, gut mit Salz und Pfeffer würzen und nun alles gut miteinander vermischen. Massiere die Zitrusmarinade ruhig etwas ins die Drumsticks ein.
Backofen auf 200°C Ober- / Unterhitze vorheizen.
Nun legst Du einen Bogen Backpapier auf ein Backblech und fährst mit den Gemüsen fort. Ob Du die Kartoffeln schälst oder nicht obliegt ganz alleine Deinen Präferenzen, wenn mit Schale, dann solltest Du sie wirklich gut waschen. Schneide sie in etwas größere Stücke und gib sie auf das Backblech.
Zwiebeln schälen, in Spalten schneiden, weitere 6 Knoblauchzehen ebenso vom natürlichen Mantel befreien & in kleiner Stücke schneiden, beides zu den Kartoffelstücken geben.
Paprika entstielen und entkernen, in grobe Stücke schneiden und zusammen mit den abgetropften Oliven zum restlichen Gemüse geben.
Jetzt gut mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Thymian würzen, vermengen und schön auf dem Blech verteilen.
Danach eine beschichtete Panne ohne Zugabe von Öl erhitzen und darin die Hühnerunterkeulen von allen Seiten kräftig anbraten, hernach auf dem Blech mit Gemüse verteilen und ab damit in den auf 200 Grad Celsius vorgeheizten Backofen. Lasse sie dort mal für 30 Minuten.
Kurz vor ende der ersten Halbzeit erhitzt Du nochmals die Pfanne in der Du die Hühnerstücke angebraten hast und brätst dort kurz nochmal die Rispentomaten an, die Du nach Ablauf der ersten halben Stunde mit auf das Gemüsebett gibst. Wende bei der Gelegenheit das Hendlgebein.
Gare für weitere 30 Minuten, bestreue alles mit der gehackten Petersilie und serviere abschließend direkt aus dem Backofen auf den Tisch.
TIPP ZU Hühnerkeulen auf Gemüsebett
Die Hühnerkeulen auf Gemüsebett bekommen eine noch feinere Aromatik, wenn Du anstatt schwarzen Oliven (die ja im Grunde nichts anderes sind als gefärbte grüne Oliven) schmackhafte Kalamataoliven verwendest. Auch wenn es vielleicht nicht logisch klingt, aber wenn Du auch hier die Variante mit Kern wählst (anstatt der ohne Stein) wird das Saftl (der Bratensaft) um einiges schmackhafter und deliziöser.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Hühnerkeulen auf Gemüsebett und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
05/2021 -
ZUGRIFFE