Rezept Hirschschnitzel mit Kräuterpanade
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder
[ Werbung ohne Auftrag *¹ ]

Hirschschnitzel mit Kräuterpanade

Dieses herbstliche Rezept für Hirschschnitzel mit Kräuterpanade ist eine gelungene Abwechslung im Sektor der panierten und gebackenen Schnitzel. Ich bin da ganz wild drauf, ehrlich! Mit etwas Geschick beim Einkauf lässt sich dieses Gericht günstig kochen.

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 5,00 aus 1 Bewertungen
ZUTATEN für 4 Portionen
  • 600gHirschfleisch (Schale)
  • für die Panierung
  • 150 g Schwarzbrotbrösel
  • 1 EL Rosmarin (gehackt)
  • 1 EL Thymian (gehackt)
  • 50 g Mehl, universal
  • 3 Eier
  • zum Ausbacken
  • Butterschmalz
Kategorie
HERKUNFT
Österreich
ZEIT
 60 MINUTEN
Schwierigkeit
EIER-KOCH
WERBUNG

ZUBEREITUNG Hirschschnitzel mit Kräuterpanade

Ein Schnitzel muss ja nicht, wie zum Beispiel das original Wiener, immer aus Kalb oder das nach Wiener Art aus Schwein / Geflügel sein, auch so ein BiHorn – Pferd aus dem Wald (gemein hin als Hirsch – nicht zu verwechseln mit dem hochprozentigen Flying Hirsch – bekannt) schmeckt mit einem kleinen Kniff ungemein lecker, wenn man ihm so ein einen Bröselmantel anbietet.

Für das Hirschschnitzel mit Kräuterpanade brauchen wir zunächst den Hauptbestandteil der Panade (Panierung): Altes & hartes Brot! Dieses reiben oder mixen wir mit Hilfe unserer kleinen Küchenmaschine  zu mehr oder weniger feinen Krümelchen, die man auch gerne schlicht als Brösel vom Schwarzbrot bezeichnet.

In diese Schwarzbrotbrösel mischen wir nun je einen Esslöffel gehackter Rosmarin & Thymian und geben sie in einen tiefen Teller. Ich nutze hier 3 Gastrobehälter  als sogenannte „Panierstraße„, denn darin kann man (speziell wenn man noch einen Deckel  dazu hat) die restlichen Brösel – das Mehl oder sonst etwas auch direkt aufbewahren – man kann darin auch marinieren und kochen (wollt ich nur erwähnt haben!).

Die Eier schlagen wir ebenfalls in einen tiefen Teller oder ähnliches, verquirlen sie gut und würzen gegebenenfalls mit etwas Salz und Pfeffer. So müssen wir nicht das Fleisch selbst würzen und es zieht so kein Wasser während des Ausbackens.

Sollte das Fleishc noch nicht in Schnitzel geschnitten sein, so schneide diese aus dem Hirschfleisch und klopfe (plattiere) klopfe (plattiere) sie leicht flach

Nun wird es Zeit das Butterschmalz in einer tiefe Pfanne  zu erhitzen. Wie beim herkömmlichen Wiener Schnitzel bitte nicht mit dem guten Fett sparen! Auch hier sollten die Schnitzel schwimmen.

Bis das Fett heiß genug ist, beginnen wir die Schnitzel vom Waldtier wie ein herkömmliches Schnitzel, zuerst in Mehl – dann Ei und dann in den Schwarzbrot-Kräuter-Bröseln, zu panieren. Sei sanft und hau nicht drauf, als ob Du das Fleisch mit dem Paniermehl mittels Druck verschweißen möchtest. Etwaige Aggressionen hättest Du vorhin beim Plattieren abbauen können, indem Du die bloße Hand oder die Stirn, statt einem Plattiereisen oder so, verwendet hättest. Chuck Norris macht das übrigens mit dem Daumen.

Hat das Butterschmalz seine Betriebstemperatur erreich, so backe die hirschigen Schnitzelchen goldgelb aus und lasse sie danach auf etwas Küchenpapier abtropfen.

TIPP ZU Hirschschnitzel mit Kräuterpanade

Serviere zum Hirschschnitzel mit Kräuterpanade einen schön angemachten (Hallöchen, ich weiß nicht ob Du schon wusstest…) Feldsalat und etwas Preiselbeer-Kompott. Aber auch Petersilienkartöffelchen sind eine schmackhafte Sättigungsbeilage.

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!

Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Hirschschnitzel mit Kräuterpanade und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!

Rezept Hirschschnitzel mit Kräuterpanade
  • VERÖFFENTLICHT
    11/2020
  • ZUGRIFFE
Zuletzt aufgewärmt am 06.11.2020
FRÜHERE & NEUERE REZEPTE
GÜNSTIG KOCHEN UNTERSTÜTZEN?
ETWAS NICHT VERSTANDEN?
Dir ist in meinem Rezept ein Begriff ein Wort aufgefallen welches Du so nicht kennst? z.B. 250 g Topfen oder 600 g Karree ... dann wäre es jetzt an der Zeit mein Wörterbuch der Küchenbegrifflichkeiten zu besuchen! Besuche mein Küchen - ABC österreichisch > deutsch KÜCHEN - ABC österreichisch > deutsch
WERBUNG
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE
WERBUNG
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR