Rezept Gulasch
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder
[ Werbung ohne Auftrag *¹ ]

Gulasch

Dieses klassische Gulasch vom Rind (Rindsgulasch) Rezept ist nicht nur im Ursprungsland Ungarn sehr beliebt. Mit wenigen preiswerten Zutaten kannst Du es, wie Großmutter, günstig kochen. Es ist keine Hexerei. Hier lüfte ich DAS Geheimnis!

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 4,15 aus 13 Bewertungen
ZUTATEN für 4 Portionen
  • 1 kg Gulaschfleisch vom Rind
  • 2 kg Zwiebel
  • 3 EL Paprikapulver
  • 3 EL Tomatenmark
  • 2 EL Majoran getrocknet
  • 1 EL Estragon Senf
  • 1 l Rindsuppe
    (oder 2 Suppenwürfel + 1 – 1,5 l Wasser)
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • Schweineschmalz zum Anbraten
Kategorie
HERKUNFT
Österreich
ZEIT
 240 MINUTEN
Schwierigkeit
HOBBY-KOCH
WERBUNG

ZUBEREITUNG Gulasch

Hier erfährst Du nun das definitive Geheimnis (Geschmack und Sämigkeit) eines guten österreich – ungarischen Gulasch.

Für das Gulasch vom Rind bzw kurz Rindsgulasch Zwiebel schälen und in mittlere Würfel schneiden.

Fleisch, am besten von der Wade, grob würfeln.

Einen hohen Topf erhitzen, etwas Schmalz heiß werden lassen und die Zwiebeln, unter Beigabe von etwas Zucker, glasig anschwitzen. Diese müssen keine Farbe nehmen. Lediglich die feste Struktur sollte aufgebrochen sein.

Nun Fleisch beigeben und anrösten. Auch hier muss das Fleisch keine Farbe nehmen. Es genügt, dass es die rote Farbe verliert. Geht relativ schnell.

Nun den Majoran (Menge kann nach Gusto erhöht/verringert werden) dazu und auch angehen lassen. Es sollte einem das typische Aroma in die Nase steigen.

Jetzt Senf, Paprikapulver und Tomatenmark (wir ersetzen damit einen Teil der Menge des Paprikapulvers im orig. Rezept / schönere Farbe und nicht so staubig im Geschmack) beimengen und nochmals kurz anrösten.

Jetzt erst Salz und Pfeffer hinzu. Nun beginnt das Fleisch und der Zwiebel richtig zu „safteln“ (das Salz zieht Wasser aus Fleisch und Zwiebel), also nicht erschrecken.

Hat sich im Topf nun eine Art Grundsauce gebildet geben wir die Rindsuppe (die Suppenwürfel + 1 – 1,5l Wasser) dazu.

Für gut eine Stunde auf mittlerer Flamme kochen. Danach mit dem Stabmixer  in den Topf gehen und von unten nach oben ziehend den Zwiebel etwas pürieren (das Fleisch nicht pürieren!!!). Das erspart uns das Gulasch zu „stauben“ (mit Mehl zu binden). Mehl hat in einem guten Gulasch nichts verloren!

Zwischendurch immer wieder probieren und nach Geschmack nachwürzen.

Nun solange kochen bis das Fleisch wunderbar weich ist.

Abkühlen lassen und vor dem Servieren nochmals aufkochen.

TIPP ZU Gulasch

Zum Gulasch vom Rind bzw Rindsgulasch passt hervorragend ein Semmelknödel, Nockerl (Spätzle) oder Nudeln. Je öfter man sein Gulasch erwärmt umso besser wird es! Das wusste auch schon Frau Gr0ßmutter.

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!

Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Gulasch und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!

  • VERÖFFENTLICHT
    01/2016
  • ZUGRIFFE
Zuletzt aufgewärmt am 23.06.2020
FRÜHERE & NEUERE REZEPTE
GÜNSTIG KOCHEN UNTERSTÜTZEN?
ETWAS NICHT VERSTANDEN?
Dir ist in meinem Rezept ein Begriff ein Wort aufgefallen welches Du so nicht kennst? z.B. 250 g Topfen oder 600 g Karree ... dann wäre es jetzt an der Zeit mein Wörterbuch der Küchenbegrifflichkeiten zu besuchen! Besuche mein Küchen - ABC österreichisch > deutsch KÜCHEN - ABC österreichisch > deutsch
WERBUNG
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE
WERBUNG
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR