Grenadiermarsch
Kein Rezept, sondern eine Empfehlung auch kleine Reste von diversen Speisen aufzuheben und einzufrieren. Wie man nämlich hier sieht kann man daraus den Grenadiermarsch zaubern, der alles andere mehr ist als Resteessen.
- Schweinebraten
- gekochtes Rindfleisch
- Wurst (harte Sorten)
- Speck / Schinken
- Sauerkraut gekocht
- Nudeln gekocht
- Kartoffeln gekocht
- Zwiebel, Knoblauch
- Kümmel, Liebstöckl
- frische Petersilie
- Salz, Pfeffer
- etwas Öl, Butter
Österreich
 30 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Grenadiermarsch
Diesmal gibt es eine Zutatenliste ohne genaue Angaben und das hat seinen Grund! Es gibt für einen Grenadiermarsch kein genaues Rezept, da es sich dabei um ein sogenanntes Resteessen handelt. Man könnte es auch ein RumFort-Rezept nennen. „Liegt ‚rum, muss fort.“
Es steht somit jedem frei die Zutaten nach seinen Wünschen zu variieren bzw. ganz andere auszuwählen. Ich möchte Euch aber meine Art zeigen und die geht so:
Fleisch, Wurst, Speck und Schinken gabelgerecht (also nicht zu groß und nicht zu klein) schneiden.
Zwiebel und Knoblauch fein schneiden.
Gekochte Kartoffeln in dickere Scheiben schneiden. Diese in einer heißen Pfanne mit etwas Butter und Öl goldbraun anbraten.
Kümmel hinzu, sowie die Zwiebel und den Knoblauch. Kurz mitrösten.
Nun wie folgt das Fleisch, die Wurst, den Speck (diesen könnte man auch noch mit den Kartoffeln auslassen) hinzugeben. Kurz anrösten.
Nun die Nudeln und zu guter Letzt das Sauerkraut, abgetropft, untermengen. Tipp: Wer schon Speck im vorgekochten Sauerkraut hat, der braucht nicht nochmal Speck hinzufügen.
Ich finde, dass Sauerkraut in einen Grenadiermarsch muss, da es diesen schön saftig macht.
Zum Schluss die frische Petersilie und den Liebstöckl in die Pfanne geben und nur noch alles auf eine gute Temperatur bringen.
Wie Ihr an meinem Beispiel seht, habe ich auch noch einen kleinen Rest Tiefkühlgemüse gehabt, den ich gleich auch noch verarbeitet habe.
TIPP ZU Grenadiermarsch
Man kann zB auch noch Semmel- oder Kartoffelknödel beigeben. Eine Granate wird der Grenadiermarsch, wenn man statt Öl und Butter das Bratlfett (den Bratenrückstand des Schweinsbraten) für die Zubereitung verwendet.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Grenadiermarsch und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
12/2016 -
ZUGRIFFE