Gebackene Parasolpilze / Schirmlinge
Ein tolles Rezept für Gebackene Parasolpilze / Schirmlinge direkt aus dem Wald. Der perfekte Ersatz für das herkömmliche Schnitzel und mindestens genau so beliebt. Das musst Du unbedingt ausprobieren! Nutze die Schwammerlzeit.
- 4 Parasolpilze
- 3 Eier
- 80 ml Milch (oder etwas mehr)
- Semmelbrösel
- Mehl
- etwas Salz
- Öl oder Butterschmalz
Österreich
 40 MINUTEN
HOBBY-KOCH
ZUBEREITUNG Gebackene Parasolpilze / Schirmlinge
Schwammerl, so nennt man bei uns in Österreich Pilze hauptsächlich, sind immer eine großartige Sache. Hier lohnt es sich schon mal ein kleines Buch zu kaufen (quasi einen Pilzführer) und vielleicht in die Pilze zu gehen, wie meine deutschen Freunde zu sagen pflegen. Wir gehen einfach „schwammin“ oder „schwammerln“, da Pilze allgemein, bis auf Champignons – Seitlinge und Co (also alle Zuchtpilze), sehr teuer sind. 20 – 40€ je Kilo muss man hier schon einplanen. Aber, und das ist das Gute, man braucht keine Unmengen für einen lässigen Pilzschmaus.
Ich verwende hier einen Parasol (Schirmling), dessen Verwandter der Safranschirmling ist (etwas dunkler und leicht safranfarbig), für den man oft nicht mal direkt in den Wald muss, da sie schon auf Wiesen davor zu finden sind. Ein Problem hat dieses „Schwammerl“ allerdings: Es ist leicht mit dem Knollenblätterpilz zu verwechseln. Darum wie gesagt mein Tipp sich einen Pilzführer zu holen oder vielleicht mal mit jemanden in den _Wald zu gehen, der sich schon hervorragend auskennt. So geht dieses wunderbare Wissen auch nicht verloren und kann an die nächsten Generationen weitergegeben werden.
Es ist nicht schwer Gebackene Parasolpilze / Schirmlinge zuzubereiten, da dies eigentlich jeder, der/die schon mal ein Schnitzel gemacht hat, kann.
Säubere zuerst die Pilze (Parasolinger) von etwaigem Schmutz, wie Nadeln von Bäumen – Erde oder dergleichen und entferne erst jetzt den Stiel. der dir bis jetzt gedient hat den Pilz gut halten zu können ohne die Kappe (den Schirm) zu verletzen. Der Stiel hat eine ganz andere Faserung und ist somit nur schwer zu kauen. Kaugummiersatz.
Schlage nun die Eier in einen ausreichend großen tiefen Teller, gib den Schluck Milch hinzu, salze ganz leicht und verquirle dann alles gut miteinander. Auch das Mehl und die Semmelbrösel (Paniermehl) solltest du in solche Teller vorbereiten.
Stell eine ausreichend große Pfanne auf den Herd, gib das Öl oder das Butterschmalz hinein und erhitze es auf mittlerer Stufe. Wir braten (backen) später den panierten Pilz bei nicht allzu hoher Hitze, damit dieser genug Zeit hat in der Panierung zu garen. So wird auch die Hülle schön knusprig und goldbraun.
Paniere nun die Pilzkappen doppelt (Mehl – Ei – Brösel – Ei – Brösel) und gib sie sofort in die Pfanne mit dem erhitzten Fett,
Wenn die Panade schön goldbraun und knusprig ist nimm das Pilzschnitzel heraus und lass es kurz auf Küchenpapier abtropfen.
TIPP ZU Gebackene Parasolpilze / Schirmlinge
Gebackene Parasolpilze / Schirmlinge kannst du ganz normal wie ein Schnitzel servieren. Zitronenschnitz als Garnitur reicht. Als Beilage vielleicht Petersilkartoffeln und / oder ein feiner Endiviensalat mit Kartoffeln gefällig? Dann mach doch 🙂
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Gebackene Parasolpilze / Schirmlinge und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
09/2022 -
ZUGRIFFE