Fleischiger Gugelhupf
Das Rezept für den fleischigen Gugelhupf ist eine Einladung zu einem ganz besonderem Kaffeekränzchen. Mit wenig Aufwand und günstigen Zutaten kreierst Du ein Gericht welches für absolute Begeisterung sorgen wird. Das musst Du probieren!
- 1 Pkg Strudelteigblätter (120 g)
- 7 Kohlblätter, groß
- 50 g flüssige Butter
- für die Fleischeinlage
- 1 Zwiebel
- 2 Paprika (grün, gelb oder rot)
- 1400 g Faschiertes, gemischt
- 100 g Ajvar
- 3 Eier
- 6 Knoblauchzehen
- 8 Eier, hart gekocht & geschält
- Salz, Pfeffer
Österreich
 180 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Fleischiger Gugelhupf
Für das Rezept des fleischigen Gugelhupf brauchst Du eine „normale“ Gugelhupfform mit 24 Zentimetern / gut 3 Liter Fassungsvermögen. Bei Halbierung der Menge ist es zirka noch eine Form mit 18 Zentimeter und 1,1 Liter. Nur damit Du nicht lange schätzen oder im schlimmsten Fall umschichten musst.
Ein weiterer Hinweis zu Beginn: Der Teig wird nicht knusprig, sondern eher „cremig“! Tipp hierfür zum Schluss.
Ein fleischiger Gugelhupf wird erst zu einem fleischigen Gugel hupf, wenn man genügend Fleisch in gewürzter Form hat. Oder nicht? Darum nehmen wir uns gleich mal das Faschierte (Hackfleisch) zur Brust und geben es in eine ausreichend große Schüssel.
Dort fügen wir zunächst die aufgeschlagenen Eier & den Ajvar hinzu (ich wiederhole es zur Sichherheit nochmals: die aufgeschlagenen (tacktack-grack-blubb) Eier , sonst verteufelt man mich wieder und sagt, dass meine Rezepte zu „knusprig“ wären) und würzen mit ausreichend Salz und Pfeffer.
Nun schälen wir die Zwiebel und die Knoblauchzehen. Der Tränentreiber schneidest Du in kleine Würfelchen und den Knoblauch setzt Du solange unter Druck bis er platzt und Matsch ist. Beides gibst Du zum gewürzten & gewolften Fleisch.
Bleibt nun nur noch die Paprika zu entkernen, vom Strunk zu befreien und ebenso in kleine Würfel zu schnippseln. Danach kommen auch diese Gemüsewürfel zum Fleisch in die Schüssel und schon kannst Du alles zu einem gleichmäßigen Fleischteig verkneten. Zur Seite stelleun durchziehen lassen.
Backofen auf 200°C Ober- / Unterhitze vorheizen. Gerade so als würdest Du tatsächlich einen klassischen Gugelhupf backen.
Weiter geht es mit den Kohlblättern, die Du in kochendem und leicht gesalzenem Wasser gut 5 Minuten ankochst (sie sollten weich aber noch nicht wirklich gekocht / zerkocht sein.), danach mit kaltem Wasser kräftig abschreckst, die dicke Mittelader entfernst und abschließend auf eine Küchentuch / -papier gut abtropfen lässt.
Jetzt kannst Du beginnen die Gugelhupfform mit dem Strudelteig auszulegen. Bestreiche die Strudelteigblätter mit reichlich von der flüssigen Butter und kleide danach damit die Wände der eigentlichen Kuchenform aus.
Darauf folgend kommen die noch leicht ausgedrückten Kohlblätter in die, genauer gesagt an die mit Teig ausgelegten Wände der, Gugelhupfform.
In die so ausgekleidete Form kommt nun die Hälfte der Fleischmasse, darauf die gekochten und geschälten Eier verteilen, restlichen Fleischteig einbringen und gut in die Zwischenräume zwischen den Eiern drücken.
Den überstehenden Rand aus Teig und Kohl über den Hupf einschlagen, mit restlicher Butter bestreichen und auf zweiter Schiene von unten, für 90 Minuten, in den vorgeheizten Backofen damit.
TIPP ZU Fleischiger Gugelhupf
So ein fleischiger Gugelhupf schmeckt wunderbar mit einem cremigen Kartoffelpüree, Semmelknödeln und Champignonsauce und / oder Rotkraut. Ein wahres Festessen also.
Um den Teig doch etwas knusprig zu bekommen, was dieses Gericht absolut nicht braucht, stürzt Du den Fleischhupf auf ein Backblech und lässt ihn noch ein paar Minuten bei 250°C Umluft im Backofen.
Du kannst natürlich auch auf den Strudelteig verzichten. Auch auf den Kohl. Wie auch auf den Paprika, den Zwiebel, den Knoblauch und das Fleisch. Auch Ajvar braucht es keinen. Wie auch Eier, Salz & Pfeffer. Es gibt dann eben gebutterte Gugelhupfform, warm 😉
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Fleischiger Gugelhupf und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
02/2022 -
ZUGRIFFE