Feigen Chutney
So ein Feigen Chutney passt unheimlich gut zu gegrilltem / gebratenem Fleisch oder zum diversen Schnittkäsesorten. Das Rezept ist so raffiniert, dass man es einfach mal ausprobiert haben muss. Verpasse nicht diesen wunderbaren & einfachen Genuss.
Österreich
 25 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Feigen Chutney
Starte beim Feigen Chutney damit die Gläser zu sterilisieren. Spüle sie dazu mit kochendem Wasser (ohne Zugabe von Spülmittel oder sonstigem parfümierten Zeugs) gut aus und lasse sie anschließend trocknen.
Während da nun die Gläser so vor sich hin trocknen wenden wir uns der Zubereitung des feigen Chutneys zu. Schäle hierzu die roten Zwiebeln und schneide sie in Streifen. Die Feigen nur kurz waschen und dann in Stücke schneiden. Ich viertle sie und halbiere sie dann nochmal. Ich erzeuge quasi halbe Feigenviertel.
Nimm nun eine Pfanne oder einen weiteren Kochtopf und gib zunächst die Zwiebelstreifen hinein. Brate sie nun bei nicht ganz voller Power so, dass sie beginnen etwas Wasseer zu lassen. Du merkst das am Zischen im Kochgefäß. Gib jetzt den Zucker hinzu (ersetze ihn zB durch Rohrzucker oder Kokosblütenzucker – das bringt eine kleine malzige Note mit in die pikante „Marmelade“) und karamellisiere damit leicht die Zwiebeln.
Gib nun die halben Feigenviertel (Du erinnerst Dich) hinzu, lösche mit dem Rotwein ab und lasse alles einmal aufkochen. Nun mit dem roten Balsamico, der geriebenen Zitrusschale und den anderen Gewürzen nach Geschmack abschmecken. Bitte vorsichtig sein, da das Ganze noch stark reduziert.
Lasse das Feigenchutney nun für gut 15 Minuten einköchen. Vergiss dabei nicht beständig umzurühren, es könnte sonst sein, dass dir das Ganze anbrennt. Muss ja auch wieder nicht sein. Hat Dein Chutney die gewünschte Konsistenz erreicht (bei mir ist die Flüssigkeit fast zur Gänze verdampft) muss Du es nur noch heiß abfüllen.
Verschließe die befüllten Gläser sofort und lasse sie danach komplett abkühlen. So hält Dir Deine neue Lieblingsbeilage gut 3 Monate. Du kannst die Haltbarkeit noch hinauszögern, wenn Du die Gläser einweckst / einrext / einkochst. So kann es dann schon mal Jahre halten.
TIPP ZU Feigen Chutney
Du kannst das Feigen Chutney natürlich ganz Deinem Geschmack anpassen indem Du zum Beispiel den Sternanis weglässt und / oder durch eventuell gemahlene Gewürznelken ersetzt. Wenn Du es auf die Spitze treiben willst, dann ersetze den einfachen Zimt doch durch Zimtblüten, das verleiht ein noch feineres, subtileres Aroma. Passt perfekt zu gebratenem Fleisch und oder diversen Käsesorten.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Feigen Chutney und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
09/2021 -
ZUGRIFFE