Eingelegte Löwenzahnknospen á la Kapern
Dieses Rezept für eingelegte Löwenzahnknospen á la Kapern ist eine einfache Anleitung wie Du aus einem „nervigen“ Unkraut wahres Gourmet-Food machen kannst. Du brauchst Dafür nicht viel. Das nenn‘ ich mal Upcycling in Reinkultur. Unbedingt probieren!
- 2 Tassen Löwenzahnknospen
- 200 ml Wasser
- 600 ml Essig
- 1 EL Salz
- 1 Prise Meersalz
Österreich
 15 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Eingelegte Löwenzahnknospen á la Kapern
Damit Du weißt auf was Du Dich bei eingelegten Löwenzahnknospen á la Kapern einlässt möchte ich Dir kurz vorab erklären welches Geschmackserlebnis Dich erwarten wird und das sieht so aus. Löwenzahnknospen sind etwas bitter, herb und kommen mit einem leicht säuerlichen Touch daher. Also eben genau wie Kapern 😉 Und deswegen laden sie uns förmlich ein sie zu konservieren, um uns den noch nicht so blumigen Geschmack auch im fortgeschrittenen Jahr darzubieten. Man nennt die Knospen des Löwenzahn deswegen auch „falsche Kapern“.
Achte darauf, dass Du beim Sammeln auch wirklich nur die kleinen und „knackigen“ Knospen, die Dich schon beim Anblick an Kapern erinnern, sammelst. Der Blütenkorb muss tatsächlich fest geschlossen sein, da Du ansonsten irgendwas einlegst, aber mit Sicherheit keine „Löwenzahnkapern“.
Für eingelegte Löwenzahnknospen á la Kapern musst Du die gesammelten Knospen kurz waschen und danach auf einem Küchentuch (egal ob Papier oder Stoff (hier solltest Du darauf achten, dass das Tuch nicht „silanisiert“ also mit Weichspüler behandelt ist)) trocknen lassen. Tupfe ein Zuviel an Wasser etwas ab, das beschleunigt den Trocknungsvorgang.
Koche, während die Löwenzahnknospen trocknen, das Wasser mit Essig und Salz einmal kräftig auf.
Bestreue die getrockneten Korbblütlerknospen (Löwenzahn zählt zu dieser botanischen Gattung, auch Köpfchenblütler genannt) mit etwas Meersalz und fülle diese hernach in vorbereitete kleine Gläser mit Schraubverschluss. Ich hole mir hier immer so ähnlich kleine Schraubgläser (überwiegend sammle ich sie (ich kaufe nicht ständig neu!) bzw werden sie für mich gesammelt) wie herkömmliche Kapern im Handel angeboten werden.
Bleibt eigentlich nur noch übrig die Gläser, gefüllt mit den Knospen, mit dem heißen Essig-Wasser-Aufguss bis zum Rand zu befüllen, den Deckel aufzuschrauben und für 1 – 2 Wochen an einem halbwegs kühlen und nicht zu hellen Ort aufzubewahren. Danach kannst Du sie genießen und wie ihr Vorbild verarbeiten.
TIPP ZU Eingelegte Löwenzahnknospen á la Kapern
Solltest Du einmal mehr von den eingelegten Löwenzahnknospen á la Kapern machen wollen und Dir beim Mischverhältnis Wasser zu Essig nicht so sicher sein: Das Mischverhältnis ist 1:3 … also ein Teil Wasser (zB 100 ml) mit drei Teilen Essig (zB 300 ml)
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Eingelegte Löwenzahnknospen á la Kapern und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
04/2022 -
ZUGRIFFE