Eingekochtes Wasser selbermachen
Mit der Anleitung um eingekochtes Wasser selbermachen zu können gehe ich in die zweite Runde meiner Reihe für Kochanfänger, die absolut kein Grundwissen haben. Gleichzeitig soll dieses are you schwedische Rezept eine wahre Wunderwaffe sein. Trink you well!
- 999 ml Wasser aus der Leitung, frisch +
- 1 ml Wasser aus der Leitung, frisch (!)
Österreich
 240 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Eingekochtes Wasser selbermachen
Man kann diese Anleitung getrost als zweiten Teil meiner Serie speziell für Kochanfänger und -unwillige bezeichnen. Verlieren wir keine Zeit, sodass Du gleich loslegen kannst.
Um eingekochtes Wasser selberzumachen brauchst Du eine Kochstelle, vornehmlich auf einem Elektroherd bzw einem autarken Kochfeld (diese Variante ist nämlich nicht so schmutz-intensiv bei den späteren Aufräumarbeiten als wenn Du direkt ein kleines Feuerchen auf dem Boden Deiner Küche vorbereitest. Alternativ bietet es sich aber auch an den hauseigenen Grill anzuwerfen oder eine Feuerstelle im Garten. Es gäbe da noch sehr viele heiße Möglichkeiten, die ich hier in dem Zusammenhang gar nicht alle aufzählen könnte), und einen Kochtopf. Dieser hat idealerweise ein etwas größeres Fassungsvermögen als einen Liter.
In diesen Kochtopf füllst Du nun ganz vorsichtig und mit aller Liebe den einen, möglichst vorbereiteten und penibelst abgemessenen, Liter Wasser aus der (hoffentlich) im Haus befindlichen Wasserleitung. Sollte diese nicht vorhanden, so trete hinaus, blicke Dich um und schau genau, ob da nicht ein Brunnen, eine öffentliche Wasserstelle (darf auch ruhig eine Eselstränke sein) oder ein ruhiges Bächlein in nächster Umgebung ist. Vom Anzapfen eines Hydranten rate ich Dir aber aus rechtlichen Gründen tunlichst ab! Sonst kommt Dich dieses Rezept nämlich ordentlich teuer und ist gar nicht günstig.
So vorbereitet kannst Du nun den Drehknopf der Kochplatte (neuere Modelle besitzen ein Touchfeld) von Null gegen 3/4 der maximalen Leistung positionieren. Vergiss aber nicht den mit Wasser gefüllten Kochtopf auf eben diese Hitzequelle zu positionieren. Das hat 2 Gründe: 1) das mit dem Einkochen klappt nicht, sondern fällt unter verdunsten und dauert exponentiell länger; 2) es könnte passieren, dass die Wärmequelle übermäßig warm wird, um nicht zu sagen heiß und auf die Idee kommt Dein kuscheliges Zuhause in ein rußiges Open Air Schlafzimmer zu verwandeln;
Du siehst schon jetzt, das so ein eingekochtes Wasser gar nicht so einfach zuzubereiten ist, da man auf allerlei Dinge acht geben muss.
Das Gute an diesem Rezept ist, dass man nicht wirklich umrühren muss. Du kannst Dir also getrost die erste Staffel der Lindenstraße reinziehen ohne von der Couch aufstehen zu müssen. Jedoch solltest Du nach folge 4 mal nachsehen gehen, ob sich das Wasser erhitzt hat und der Einkochprozess gestartet ist. Sollte sich das Wasser nicht erhitzt haben, so hast Du ein Problem! Entweder hast Du die Stromrechnung nicht bezahlt oder Dir ist das Feuer ausgegangen. Steigt aber etwas ähnliches wie Nebelschwaden von der Wasseroberfläche auf, so ist alles in bester Ordnung und Du kannst wieder die Kochtipps von Mutter Beimar in Dich aufsaugen gehen.
Das Ziel des Einkochens ist es die ursprüngliche Wassermenge von 1000 Milliliter auf 875 Milliliter zu verringern, was einen Realschwund von 12,5% entspricht. Sollte ich in Mathe nicht komplett versagt haben.
Du solltest also ein gut geeichtes Gefäß zur Ermittlung des aktuellen Einkochergebnisses zur Verfügung haben. Mit schätzen ist hier nichts, sagt Kerstin Rosenberg. Ist das Ziel erreicht, so gib das eingekochte Wasser in ein Behältnis welches Das Wasser einige Stunden bzw den Tag über warm hält. In meinen Kreisen sagt man dazu Thermoskanne . Achte aber auch hier wieder darauf, dass das Ding gut einen Liter fasst.
Wenn also das Messergebnis 876 Milliliter sind, so muss Du das eingekochte Wasser, welches Du selbermachen willst, noch etwas weiter einkochen. Sind es aber nur noch 874 Milliliter, so hast Du ein Problem. Du musst nun von Vorne starten. Klingt vermutlich wahnsinnig ist aber leicht zu erklären. Das Wasser muss nämlich aus einem Guß im Kochgefäß gelandet sein, da es sonst unter den Wassermolekülen zu Verwirrung kommen könnte, wenn da später jemand fremdes hinzukommt. Da kann es gleich mal zu Wasserdemonstrationen und Molkülanhäufungen kommen.
Jetzt kommt erst der Pferdefuss an der ganzen Geschichte, den ich vergessen hab Dir zu Beginn zu erzählen: Du musst nämlich damit um 3 Uhr Früh beginnen, da Du, laut Rosenberg, bereits die erste Tasse früh morgens trinken musst. Also nix mit Ausschlafen!
Den Rest trinkst Du dann im 30 Minuten – Abstand über den Tag verteilt.
TIPP ZU Eingekochtes Wasser selbermachen
Eingekochtes Wasser selbermachen bedeutet die Wassermoleküle neu anzuordnen, verdichtet ihren Molekularverbund und intensiviert die immunstärkenden Eigenschaften. So… jetzt weißt Du das auch! Und da ja Bier oder Schnaps zum Großteil auch aus Wasser bestehen, geh ich jetzt und mach‘ mir eine Halbe warm. Prost!
P.S.: Zu Weihnachten gilt dann auch Glühwein! Achtet aber auf das Einkochverhältnis!!!
P.P.S.: Gegen ein kleines Entgelt, auch gerne über meinen imaginären Webshop zu bestellen! Fertig abgefüllt, 1 Liter Wasser in den verschiedenen Reduktionen 3/4, 1/2, 1/4, 1/8 Liter! Je eingekochter, desto teurer! Und das Beste: Es soll ja gegen ALLES helfen!
P.P.P.S.: Solltest Du doch wieder einmal auf dem Küchenboden Dein Feuerchen gemacht haben, dann vergiss nicht die Schweinerei zu beseitigen und den Tischler / Fliesenleger Deines Vertrauens umgehend zu kontaktieren. So ein rußiges Loch im Bodenbelag ist nämlich so gar nicht chic.
P.P.P.P.S.: Musste einfach sein ^^
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Eingekochtes Wasser selbermachen und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
12/2021 -
ZUGRIFFE
jetzt weiss ich auch was ich immer falsch gemacht habe, unter punkt 8 beschieben, habe ich nie beachtet. DANKEEEE jetzt schmeckt es auch noch nach 1 monat
Genau, wie von meiner Oma – wunderbar! Habe lange danach gesucht!
Eingekochtes Wasser ? Wer will hier eigentlich wen vera.schen? So ein Schwachsinn !! Gefrierbrand vermeiden – oh mein Gott- Frohe Weihnachten……
Endlich wieder jemand den es triggert *lol* 1. Es gibt tatsächlich ein solches Rezept (kann ich auch nachweisen – war ja klar, dass hier jemand wie Du hier auftaucht); 2. Selbstverständlich ist es eine Persiflage auf das Original; 3. Hin und wieder etwas schmunzeln soll ja den Serotoninspiehel heben und man hirscht nicht so griesgrämig durchs Netz. Auch Die froge Weihnachten, Du mein kleiner Grinch ^^
Danke für den guten Tipp zum Thema einfrieren.
Einen kann ich aber auch beisteuern: Eingekochtes Wasser gleich nach dem Kochen einfrieren! Denn es ist natürlich immer praktisch heißes Wasser eingefroren zu haben, kann man ja immer brauchen. (Obigen Tipp vorausgesetzt natürlich.)
Wichtiger Tip: Zur späteren Verwendung kann man eingekochtes Wasser auch einfrieren, dann hält es länger. Man muss nur unbedingt Gefrierbrand vermeiden, weil sonst der Molekularverbund gestört wird.