Rezept Einbrennte Hund
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder
[ Werbung ohne Auftrag *¹ ]

Einbrennte Hund

Das wirklich preiswerte Rezept für Einbrennte Hund stammt aus der Altwiener arme Leute-Küche. Günstigste Zutaten werden hier mit etwas Geschick zu einem doch leckeren Gericht vereint, welches Du unbedingt einmal ausprobiert haben solltest.

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 5,00 aus 1 Bewertungen
ZUTATEN für 4 Portionen
  • 1 kg Kartoffeln, vorwiegend festkochend
  • 4 EL Mehl, universal
  • 60 g Margarine (oder Butter, Sonnenblumenöl geht auch)
  • 1 Zwiebel
  • 4 Essiggurkerl (Gewürzgurken)
  • 1 l Wasser
  • 2 Suppenwürfel Rind / Gemüse
  • 3 TL Majoran, getrocknet
  • 60 ml Einlegesud der Essiggurkerl
  • Salz, Pfeffer
Kategorie
HERKUNFT
Österreich
ZEIT
 60 MINUTEN
Schwierigkeit
EIER-KOCH
WERBUNG

ZUBEREITUNG Einbrennte Hund

Wir Österreicher sind ja wirklich ein komisches Volk, dabei denk die Welt immer die Chinesen wäre die, die Fledermäuse und Hunde essen, aber Nein, das sind schon wir. Gerne pfeifen wir uns mal eine Fledermaussuppe ins Gebälk und eben auch Hunde, was ja dieses Rezept beweist.

Da ich schon wieder sehe wie meine Nachbarn ihre Hunde suchen und/oder Tierfreunde auf die Barrikaden steigen, möchte ich gleich zur Auflösung beitragen. Und zwar: die Hier verwendeten Hunde sind im deutschsprachigen Gebiet als Kartoffel, Grundbirn, Erdäpfel und weiß der Geier was noch, bekannt.

Woher aber der Name „einbrennte Hund“ jetzt genau kommt, das weiß wohl nur noch der Erfinder der Bezeichnung ^^ Ich weiß nur, dass ich das als Kind relativ oft, ohne der Wurst im Bild, kredenzt bekommen habe, da in den 70ern/80ern nicht viel Geld da war, was sich auch in der 1 Zimmer Wohnung für 50 Schillinge, mit Klo und fließend Wasser am Gang und dem Fakt belegt, dass der Wohnraum zu 3/4 unter Straßenniveau, das Fenster direkt mit der Straße unten bündig abschloss und das Farbfernsehen darin bestand die vorbeihuschenden Füße zu beobachten. Eigentlich wundert es mich, dass aus mir kein Fußfetischist bzw. eine Art Al Bundy geworden ist. Ach Ja,: Manchmal gab es schon fließend Wasser in der Bude und zwar wenn wir vergessen haben das Fenster zu schließen und es plötzlich wie aus Kübeln zu schütten begann. Welch‘ Luxus, bist du deppad *ggg*

Auch später gab es in meinem Leben Phasen an denen ich mich mit einem Gericht dieser Art „über Wasser“ gehalten habe.

Für die einbrennten Hund musst Du zuerst die Kartoffeln weich kochen. Wie lange das dauert hängt von der gewählten Sorte ab. Danach schälen und in dickere Stücke schneiden. Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und die Essiggurkerl in Ringe. Das wars dann auch schon mit den Schneidearbeiten.

Jetzt setzt Du eine klassische Mehlschwitze (wir Österreicher sagen dazu „Einbrenn“) an. Gib hierzu die Margarine in einen heißen Topf, lass sie schmelzen, gib die Zwiebelwürfelchen hinzu und lass sie glasig angehen. Gib dann das Mehl hinzu, rühre es gut ein, röste es kurz durch und lösche den Ansatz der Einbrenn dann mit einem Drittel der Flüssigkeit ab. Unter Rühren wieder aufkochen, wieder ein Drittel Flüssigkeit, rühren und aufkochen, restliche Flüssigkeit dazu und nochmal aufkochen.

Nun wir es Zeit für die Würze. Schmecke die eingedickte Flüssigkeit mit dem Sud der Essiggurken, dem Majoran, sowie Salz & Pfeffer ab und lasse alles noch weiter einreduzieren bis die „Suppe“ schön eingedickt ist.

Wenn dir die Sauce dick genug ist, so gib die Kartoffelstücke hinzu und gare sie solange bis sie anfangen die Struktur zu verlieren. Soll heißen, die Oberfläche der Kartoffeln ist nicht mehr glatt, sondern beginnt griselig zu werden.

Schmecke final nochmal mit Salz, Pfeffer, Majoran und eventuell etwas mehr Gurkeneinlegewasser ab.

TIPP ZU Einbrennte Hund

Einbrennte Hund werden im Prinzip ohne jede weiter „Beilage“ gegessen. Du siehst aber, dass zum Beispiel eine gebratene Knacker (Knackwurst) gut dazu passt. Auch gebratener Leberkäse bietet sich an.

Ganz früher hat man für die eingebrannten Erdäpfel auch den Rest vom Kartoffelsalat genommen. Kling komisch, is‘ aber so. Man hat also nur die Einbrenn gemacht, nur mit de halben Menge der Flüssigkeit aufgegossen (der Kartoffelsalat bringt ja selbst Flüssigkeit mit sich), abgeschmeckt (allerdings ohne Gurkenwasser) und dann das Überbleibsel vom Brambori-Salat beigegeben und finalisiert. Denn wenn man nichts hat, dann ist einem das auch lieb!

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!

Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Einbrennte Hund und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!

Rezept Einbrennte Hund
  • VERÖFFENTLICHT
    05/2022
  • ZUGRIFFE
Zuletzt aufgewärmt am 17.05.2022
FRÜHERE & NEUERE REZEPTE
GÜNSTIG KOCHEN UNTERSTÜTZEN?
ETWAS NICHT VERSTANDEN?
Dir ist in meinem Rezept ein Begriff ein Wort aufgefallen welches Du so nicht kennst? z.B. 250 g Topfen oder 600 g Karree ... dann wäre es jetzt an der Zeit mein Wörterbuch der Küchenbegrifflichkeiten zu besuchen! Besuche mein Küchen - ABC österreichisch > deutsch KÜCHEN - ABC österreichisch > deutsch
WERBUNG
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE
WERBUNG
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

Bis jetzt 2 Antworten

  1. f.w sagt:

    na ja im primzip eh richtig nur margarine öl oder sonstiges geht gar net – des gheat mit schmalz gekocht – und wie schaun
    gurkenringerl aus werden die ausgestochen?

    0
    1
    • Franz - guenstig-kochen.at sagt:

      na ja… im Prinzip eh richtig, nur: darf zum Beispiel jemand, der Schweineschmalz nicht unbedingt mag oder verträgt jetzt keine ei’brenntn Hund essen? Es steht dir ja frei mit Schmalz zu kochen, was triggert dich jetzt also?

      Es ist grad eine sehr lustige Zeit: Koch ich’s mit Schmalz, findet sich mindestens eine/r der/die sich aufregt. Koch ich’s ohne, ebenso. Brenn‘ ich’s nicht zu einem dicken Sterz ein, so fühlt sich der/die Nächste in seiner Familienehre gekränkt. Dem Nächsten stösst es auf, dass ich nicht explizit BioBIO hinschreibe, bei den Eapfin. Mehl sollte ich per Fuss stampfen und auch sonst darf ich bald nur noch mit dem grünsten der grünen Stromarten (Atom) kochen/aufwärmen/braten/etc.

      Anstatt eine,für beide Seiten gewinnbringende, Diskussion anzustoßen (darüber zu reden wie man was wann gekocht oder warum man eben kein Schmalz verwendet) flegelt man sich in eine solche oder besser noch beflegelt den anderen.

      Fakt ist: Ich gebe auch solche Kommentare frei, damit die Leute da draußen sehen was hier so abgeht, auf einem privaten Projekt, geführt von einer privaten Person, die keinem je vorschreibt wie, mit was und wann irgendwann wie, was und warum zu kochen hat.

      Krieg dich alo wieder ein, die Zeiten werden noch schlimm genug und wir könnten unter Umständen froh sein überhaupt über Essen nach Lust und Laune duskutieren zu können.

      In diesem Sinne… Mahlzeit

      2
      0

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR