Einbrennsuppe
Eine kräftige Einbrennsuppe gelingt Dir mit diesem Rezept nicht nur schnell sondern auch garantiert. Mit wenigen Zutaten und ebenso wenigen Minuten schaffst Du die Grundlage zu einem wohlschmeckenden Spar-Menü für wenige Cent pro Person.
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- 1 Zwiebel, klein – fein geschnitten
- 2 Knoblauchzehen, klein geschnitten
- 600 ml Gemüsesuppe
- 1 TL Essig
- Thymian, getrocknet
- Majoran, getrocknet
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- etwas frische Petersilie
Österreich
15 MINUTEN
EIER-KOCH
ZUBEREITUNG Einbrennsuppe
Für die Einbrennsuppe Butter in einem Kochtopf schmelzen, Mehl einsieben, gut miteinander verrühren und etwas anrösten. Die Einbrenn darf ruhig auch leicht bräunlich werden, denn das hebt den Geschmack und lässt ihn leicht nussig wirken.
Die feingeschnittenen Zwiebel- und Knoblauchwürfel beigeben und kurz angehen lassen. Achte dabei aber immer auf die Farbe des Mehls, damit es Dir nicht zu dunkel wird und du diesen wertvollen Ansatz in die Biotonne treten musst.
GÜNSTIGE LIEBLINGSREZEPT TIPPS
Nun die Gemüsesuppe unter Rühren in den Topf geben, sodass sich die Einbrenn ohne Klümpchen auflöst. Aufkochen lassen. Wenn Du keine frische Suppe zur Hand hast, dann nimm einen Suppenwürfel zur Hand mit der gleichen Menge an Wasser. Es gibt heute schon sehr gut e Produkte in diesem Bereich ohne Hefeextrakt oder sonstigen geschmacksverstärkende Substanzen.
Abschließend die Einbrennsuppe mit den Kräutern, Essig, Salz und Pfeffer nach eigenem Geschmack würzen. Ich gebe hier mit Absicht so gut wie nie Empfehlungen zur Menge an Salz ab, da ich Deine Gewohnheiten bzw Deine Salzempfindlichkeit nicht kenne. Es ist immer noch leichter Salz hinzuzugeben als es wieder aus der Suppe zu bekommen. Mir ist der Kartoffeltrick wohl bekannt, aber erstens nützt mir das nicht immer und zweitens muss wieder ein Lebensmittel herhalten. Da passt es doch wie Arsch auf Eimer, wenn ich es Dir überlasse wieviel vom weißen Gold Du in Deine Brennsuppe gibst. Korrekt? 😉
Vor dem Servieren mit fein geschnittener Petersilie bestreuen.
TIPP ZU Einbrennsuppe
Ich esse die Einbrennsuppe sehr gerne mit Bröselknöderl, die ebenso rasch fertig sind und zusammen ein echtes Spar-Menü ergeben. Aber auch ein Brennsterz ist eine Tolle Suppeneinlage.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?
Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!
Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Einbrennsuppe und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!
-
VERÖFFENTLICHT
03/2020 -
ZUGRIFFE