Rezept Allerheiligenstriezel
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder
[ Werbung ohne Auftrag *¹ ]

Allerheiligenstriezel

Das leckere Rezept des Allerheiligenstriezel ist zu Allerheiligen nicht nur auf dem Lande eine alte Tradition. Um ihn aber etwas zu entstauben, habe ich mir erlaubt ihn ein wenig zu pimpen. Fast zu schade, um ihn nur an diesem tag zu verputzen. Ausprobieren lohnt sich!

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 4,00 aus 8 Bewertungen
ZUTATEN für 12 Portionen
  • für den Striezel
  • 500 g Mehl universal
  • 250 ml Milch lauwarm
  • 150 g Butter zimmerwarm
  • 125 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 TL Staubzucker
  • 1 Pkg Trockengerm
  • 1 Prise Salz
  • für die Fülle
  • 250 g Nussfülle (Hofer / Aldi)
  • 3 g Zimt gemahlen
  • 2 EL Rum
  • zum Bestreuen
  • 2 EL gehobelte Mandeln oder Hagelzucker
Kategorie
HERKUNFT
Österreich
ZEIT
 180 MINUTEN
Schwierigkeit
HOBBY-KOCH
Rezeptwelt(en)
WERBUNG

ZUBEREITUNG Allerheiligenstriezel

Man kann diesen Allerheiligenstriezel auch ungefüllt zubereiten!

Mehl, Trockengerm, Zucker, 1 Ei, Salz und die Butter in eine große Schüssel geben und mit den Knethaken des Handmixers  solange durchmischen bis sich ein feiner Butter-Mehl-Abtrieb ergeben hat.

Nun die Milch langsam beimengen und weiterhin gut durchkneten. Der Knetvorgang dauert gut 10 Minuten mit dem Handmixer.

Jetzt für 1 – 1,5 Stunden, an einem warmen Ort, gehen lassen. Danach schlagen wir den Germteig wieder zusammen. Aber Achtung! Nicht, dass Dir jemand die Polizei anruft, weil Du so brutal vorgegangen bist. Für weitere 30 – 45 Minuten gehen lassen.

Inzwischen rühren wir die Zutaten für die Fülle zusammen und lassen diese ziehen.

Backrohr auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen.

Teig aus der Schüssel nehmen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche ablegen und in 3 gleiche Teile schneiden.

Eines der Teilstücke nun in die Länge und etwas in die Breite ziehen. Darauf verteilen wir mittig rund ein Drittel der Fülle, klappen dann eine Teigende nach oben und das andere nach unten drauf. Dabei gut andrücken. Auf einem Bogen Backpapier ablegen. Und Vorgang noch 2x wiederholen.

Nun flechten wir den Zopf. Dabei drücken wir die Enden der 3 Stränge oben gut zusammen und schlagen das dann etwas nach unten ein. Verhindert ein Aufgehen dieser „Schnittstelle“. Nun den äußeren Strang über den mittigen legen, den jetzt links außen etwas weiter nach außen ziehen und dann den rechten Strang über die jetzige Mitte legen. Und von vorn.

Sind wir fertig drücken wir die Enden etwas zusammen und schlagen das entstandene Ende wieder etwas nach unten ein.

Hier siehst Du nun warum wir das gleich auf einem Bogen Backpapier gemacht haben, denn so können wir den Allerheiligenstriezel locker auf dem benötigten Backblech ablegen.

Das restliche Ei mit dem Staubzucker gut verquirlen und den Hefezopf gut damit bestreichen. Zum Schluss mit dem gewählten Topping bestreuen.

Der Germstriezel verschwindet nun für 30 Minuten im Backofen. Danach gut auskühlen lassen.

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Bitte unterstütze mich - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne mich mit meinem dortigen Kürzel @guenstig_kochen.at auf Instagram!

Viel Spaß beim Nachkochen des Rezept Allerheiligenstriezel und später einen guten Appetit wünscht dir Franz von GÜNSTIG KOCHEN!

Rezept Allerheiligenstriezel
  • VERÖFFENTLICHT
    10/2017
  • ZUGRIFFE
Zuletzt aufgewärmt am 07.04.2022
FRÜHERE & NEUERE REZEPTE
GÜNSTIG KOCHEN UNTERSTÜTZEN?
ETWAS NICHT VERSTANDEN?
Dir ist in meinem Rezept ein Begriff ein Wort aufgefallen welches Du so nicht kennst? z.B. 250 g Topfen oder 600 g Karree ... dann wäre es jetzt an der Zeit mein Wörterbuch der Küchenbegrifflichkeiten zu besuchen! Besuche mein Küchen - ABC österreichisch > deutsch KÜCHEN - ABC österreichisch > deutsch
WERBUNG
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE
WERBUNG
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

Bis jetzt 2 Antworten

  1. Monika Wieser sagt:

    Ich backe jzt.gerade den Allerheiligen-Striezel??

    Monika Wieser did not rate this post.
    0
    0
    • Günstig Kochen - guenstig-kochen.at sagt:

      Super 🙂 Bin gespannt auf dein Urteil

      Günstig Kochen - guenstig-kochen.at did not rate this post.
      0
      0

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR