Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 3,96 aus 27 Bewertungen

Wer kennt das Szenario nicht: Man findet ein Rezept aus einem anderen Land und versteht die Hälfte der Zutatenliste nicht. So ergeht es so ziemlich allen deutschsprachigen Nationen (denke hier aber vornehmlich an D-A-CH), denn jede pflegt Ihre sprachlichen Eigenheiten. Soll ja auch genau so sein, oder nicht?

Immer wieder tauchen Fragen bezüglich meiner Zutaten auf und so habe ich mir vorgenommen etwas zu machen, für Euch, zu Eurer Erleichterung. Und schon hast Du es vor Augen!

Ich werde hier versuchen die gängigsten Begriffe aus der österreichischen Küche ins Hochdeutsche zu übersetzen und zwar so, dass man in Zukunft jegliches Gericht ohne Probleme nachkochen bzw. die Zutaten einkaufen gehen kann.

Ich erlaube mir diese Liste immer und immer wieder zu erweitern und so Euren Ansprüchen gerecht zu werden. Viel Spaß nun beim Stöbern und entdecken!


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


 

WERBUNG

 

ÖSTERREICHISCH   DEUTSCH
      
      
A nach oben
     
Abrebeln   abzupfen
Abschmalzen   in heißem Fett schwenken
Anlaufen lassen   in wenig Fett erhitzen
Anziehen lassen   rasten lassen
Aspik   Gelee
Auszogane   Bauernkrapfen
     
B nach oben
     
Backhendl   paniertes, gebackenes Huhn
Bauernbrot   Krustenbrot
Beiried   Roastbeef
Beisl   Kneipe
Beizkräutel   Thymian
Bertram   Estragon
Beugl, Beugel   Hörnchen
Beuschl   Ragout vom Kalb/Saures Lüngerl
Biagal   Hühnerflügel
Biskotte   Löffelbiskuit
Blaukraut   Rotkohl
Blunzn   Blutwurst, Flönz
Blutzer   Kürbis
Bofesen   Arme Ritter
Brathendl   Brathuhn
Braunschweiger   Kesselwurst
Brät   Wurstmasse
Bröckerln   kleine Teile
Brösel   Paniermehl
Buchteln   Dampfnudeln
Bugl   Anschnitt vom Brot
Busserl   kleines rundes Plätzchen
Butterschmalz   geklärte Butter
     
C nach oben
     
Cappy   Orangensaft (Limo)
     
D nach oben
     
Dampfl   Vorteig
Deka, 10 Deka   10 Gramm, 100 Gramm
Dotter   Eigelb
Doppler   2 Liter (Wein)
Dörrzwetschke   Backpflaume
Dünsten   schmoren
     
E nach oben
     
Eierschwammerl   Pfifferlinge
Eierspeis   Rührei
Eiklar   Eiweiß
Einbrenn   dunkle Mehlschwitze
Einmach   helle Mehlschwitze
Erdapfel   Kartoffel
Erdäpfelpuffer   Reibekuchen, Kartoffelpuffer
Extrawurst    Fleischwurst
     
F nach oben
     
faschieren   durch den Fleischwolf drehen
Faschiertes   Hackfleisch
Faschierter Braten   Hackbraten
Faschier-Maschin(e)   Fleischwolf
Fetzen   Lappen, Rausch
Filz   Bauchfett vom Schwein
Fisolen   grüne Bohnen
Fleckerl   kleine quadratische Nudeln
Flecksuppe   Kuttelsuppe
Fleischhauer, Fleischhacker   Metzger
Fleischlaibchen, Fleischlaberl   Frikadellen, Buletten
Frankfurter   Wiener Würstchen
Frittaten   nudelig geschnittene Pfannkuchen
     
G nach oben
     
Gelbe Fisolen   Wachsbohnen
Gerebelt   abgezupft (von Stielen befreit)
Germ   Hefe
Germknödel, -knedl   Dampfnudel
geselcht   geräuchert
     
Geselchtes   Rauchfleisch
G’spritzter   Schorle
Grammel   Grieben
Graupen   Gerste
Grillhendl   Broiler, Grillhuhn
Gugelhupf   Napfkuchen
 Gusto   Geschmack
     
H nach oben
     
Hachel   Küchenhobel
Hacheln   feinblättrig hobeln
Haschee   gewolfte Wurst-, Braten-, Speckreste
Haxl, Haxerl   Hähnchenschenkel
Häferl   Tasse, Becher
Häup(t)elsalat   Kopfsalat
Hefen   Topf
Heidelbeere   Blaubeere
Heidenmehl   Buchweizenmehl
Hendl   Huhn
Herrnpilz   Steinpilz
Heurige (der)   Buschenschank
Heurige (die)   Frühkartoffel
Heuriger   Junger Wein (aktueller Jahrgang)
Hieferscherzl / -schwanzl   Rindfleisch (ähnlich Tafelspitz)
Holler   Holunder, Fliederbeeren
Huchen   Donau-Lachs
     
I nach oben
     
J nach oben
     
Jause   Zwischenmahlzeit
     
K nach oben
     
Kalbsvögerl   nußförmiges Stück der Kalbshaxe
Karfiol   Blumenkohl
Karree   Schweinerücken
Karotten   Möhren
Kartoffelpuffer   Reibekuchen
Keks   Plätzchen
Kipferl   Hörnchen
Kipfler   Salatkartoffeln
Klachelsuppn   Schweinshaxensuppe
Klare Suppe   Brühe
Kletzen   gedörrte Birnen
Klobasse   Bockwurst
Knacker   Bockwurst
Knödel / Knedl   Kloß
Knödelbrot, Knedlbrot   Weißbrotwürfel
Koch (z.B. Grießkoch)   Auflaufähnliche Süßspeise (Grießbrei)
Kohl   Wirsing
Kohlsprossen   Rosenkohl
Kokosett   geriebene Kokosnuss
Kracherl   Limonade
Krapfen   Berliner
Kraut   Kohl
Kren   Meerettich
Kretzerln   Mittelstück beim Kraut
Krustelspitz   Hochrippe vom Rind
Krügel   Bier im Glas 0,5l
Kukuruz   Mais
Kutteln, Kuttelfleck   Pansen
Kuttelkraut   Thymian
Kübel   Eimer
Kügerl   Brustkern
     
L nach oben
     
Laberl   Gebäck, Schrippe
Leberkäs   Fleischkäse
Lebzelten   Honigkuchen
Liptauer   Brimsen
Lungenbraten   Filet vom Schwein / Rind
     
M nach oben
     
Marille   Aprikose
Marmelade   Marmelade / Konfitüre
Maroni   Edelkastanien
Mehlspeis   Kuchen, Torten, etc pp
Melanzani   Aubergine
Modl   Backform
Most   frischer Saft von Apfel, Birne, Trauben
     
N nach oben
     
Nachtmahl   Abendbrot, Abendessen
Neugewürz   Piment
Nockerl   größere Spätzle
Nudelwalker    Nudelholz
Nuss (Fleisch)    Schlegel
     
O nach oben
     
Obers   Sahne
Ochsenschlepp   Ochsenschwanz
Orange   Apfelsine
     
P nach oben
     
Palatschinken   Pfannkuchen (dünner als dieser, aber dicker als ein Crepes), Eierkuchen
Panier   Panade
panieren    
Paprizieren   mit Paprika würzen
Paradeiser   Tomate
Paradeissauce   Tomatensauce
Patzerl, -n   kleiner Haufen, – Häufchen
Pfefferoni   Pfefferschoten
Pfiff   0,2l Bier im Glas
Pignoli   Pinienkerne
Plattieren   klopfen, Fleisch
Plutzer   Kürbis
Pofesen   Arme Ritter
Polenta   Maisgrieß
Porree   Lauch
Powidl   sehr dick eingekochtes Pflaumenmus ohne Zucker
Putzfetzen   Putzlappen
     
Q nach oben
     
Quargel   Handkäs
     
R nach oben
     
Radi   Rettich
Rahm   saure Sahne
Rama   Margarine
Rein, Reindl   Kasserole
Resch   knusprig
Rindsschulter   Bug vom Rind
Ribsel   Johannisbeere
Rauna   rote Beete, rote Rübe
Russen   Heringe im Glas
Rollgerstl, Rollgerschtl   Graupen
     
S nach oben
     
Sackerl   Beutel, Tüte
Sauce   Soße, Tunke
Sauerrahm   saure Sahne
Saure Milch   Dickmilch
Schanigarten   Gastgarten
Schauferl   Schulter Rind, Schwein, Kalb
Scheiterhaufen   Ofenschlupfer
Scherzel, Scherzl   Anschnitt vom Brot
Schlagobers   Sahne
Schlecker   Lutscher
Schlegel   Nuss vom Schwein
Schnackerl (stessn)   Schluckauf
Schnitten   Waffeln
Schopf, Schopfbraten   Kamm vom Schwein
Schöpsernes   Schaf- / Lammfleisch
Schurgebäck   Kleingebäck
Schwammerl   Pilze
Schwarzbrot   Graubrot
Schwedenbombe   Mohrenkopf
Schweinernes   Schweinefleisch
Schweinsfischerl   Filet vom Schwein
Schweinsschulter   Schäufele
Seicher, Seicherl   Sieb
Seidl   0,3l Bier
Selchen   räuchern
Selchkaree   Kasseler
Semmel   weißes Brötchen
Semmelbrösel, -bresln   Paniermehl
Sieden   kochen
Soletti   Salzstangen, Knabberstangen
Speckige Erdäpfel   Salatkartoffeln
Spezi   Cola & Fanta gemischt
Stamperl   Schnapsglas (2cl)
Stanitzel   Tüte (aber nicht die zum Rauchen)
Stauben   mit Mehl bestreuen, – eindicken
Staubzucker   Puderzucker
Stelze   Eisbein, Haxe
Stiftl   Wein / Sekt in der Flasche 0,25l
Stoam, Stobn   Rahmsuppe
Stoppel, Stöpsel   Flaschenkorken
Stoppelzieher   Korkenzieher
Strankerln, Strankalan   grüne Bohnen
Strauben   Schmalzgebäck
Sträußerl   kleiner (Kräuter)strauss
Striezl   Hefezopf
Sturm   Federweißer
Sulz    
Surfleisch   gepökeltes Fleisch
     
T nach oben
     
Topfen   Quark
Topfenkuchen   Käsekuchen
Topfentorte   Käse Sahne Torte
Truthahn   Pute, Puter
     
U nach oben
     
Uhudler   Wein, Südburgenland 
     
V nach oben
     
Verhackerts   Speck-Brotaufstrich
Verkutzen   verschlucken
Versprudeln   verquirlen
Vogerlsalat   Feldsalat, Rapunzel
     
W nach oben
     
Waller   Wels (Fisch)
Wammerl   Bauchspeck, Bauchfleisch
Wandl   Kastenform
Weckerl   Gebäck, Schrippe
Weichsel   Sauerkirsche
Weimperl(n)   Rosine(n)
Weitling   große Rührschüssel
Weißes (schwarzes) Scherzl   Hufsteak
Weißkraut   Weißkohl
Wirsing   Grünkohl
Wurzelwerk   Wurzelgemüse
Wuzeln    drehen
     
X nach oben
     
Xund   gesund
     
Y nach oben
     
Z nach oben
     
Zeller, Zölla   Knollensellerie
Zibeben   fleischige Rosinen (mit Stein)
Zopf   Rosinenbrot
Zuckerl   Bonbon
Zuspeise   Beilage
Zwetschke   Pflaume, jetzt aber auch Zwetschke
Zwetschkenröster   dickes Zwetschkenkompott, gegart ohne Wasser

 

Du hast weitere Wörter für mich? Poste diese doch einfach im passenden Facebook – Posting in die Kommentare und ich werde dafür Sorge tragen, dass es so schnell als möglich ins Küchen-ABC aufgenommen wird! Schon jetzt ein herzliches DANKE für Deine Teilnahme

 

Da es ja immer wieder mal zu sprachlichen Missverständnissen oder Fragen kommt, habe ich mir etwas ausgedacht… Und…

Posted by Günstig Kochen – guenstig-kochen.at on Freitag, 1. September 2017

ÄHNLICHE REZEPTE

JETZT Eigenes Rezept einreichen

AKTUELLES

Grießsuppe Deluxe

Das Rezept für eine Grießsuppe Deluxe ist nicht nur schnell und einfach gekocht, nein, es ist so raffiniert und fein im Geschmack, dass man sie ohne weiteres im Restaurant servieren könnte. Die solltest du unbedingt mal ausprobiert haben.

Eintropfsuppe

Das Rezept für die klassische Eintropfsuppe ist im Prinzip pure Resteverwertung und kostet dich nur deine Arbeitszeit. Ein wahrer Klassiker aus der Küche von Oma, die oft aus Nichts etwas zaubern musste. Probier sie unbedingt aus, du wirst es nicht bereuen.

Bohnensuppe schnell & einfach

Mit diesem Rezept ist eine Bohnensuppe schnell & einfach zubereitet. Sie ist fast so schnell gekocht wie eine Dosensuppe geöffnet und aufgewärmt ist. Du wirst dir hiernach keine Bohnensuppe aus der Dose mehr kaufen, da die hier besser schmeckt und viel günstiger ist.

Pulled Pork Gewürzmischung selber machen

Eine Pulled Pork Gewürzmischung selber machen ist keine Hexerei, spart Geld und ist gut für die Gesundheit, da du den Salz- & Zuckergehalt selbst steuern kannst. Hiermit steht deinem nächsten Erlebnis Pulled Pork Erlebnis, ob auf dem Grill oder aus dem Ofen, nichts mehr entgegen.

7 Jahre GÜNSTIG KOCHEN – ein kleines Resümee zur Vorspeise

Es ist wohl an der Zeit eine kleines Resümee zu ziehen, nach nahezu 10 Jahren eines Lebens als Foodie, 7 davon in der Öffentlichkeit, mit allen Höhen und Tiefen. Erfahre mehr über die Person hinter all diesem. Grias di, i bin da Franz!

KINDER Riegel Schokolade Cheesecake ohne Backen

Das KINDER Riegel Schokolade Cheesecake ohne Backen Rezept ist meine 800. Kochanleitung auf diesem meinem Foodblog, die genauso lecker schmeckt wie ich stolz darauf bin es soweit gebracht zu haben. Zögere nicht und probiere dieses KINDERleichte Rezept doch gleich aus, es lohnt sich.

Fleischlaibchen to go

Fleischlaibchen to go sind ein einfaches Snack Rezept für unterwegs, obwohl sie meist den Weg außer Haus nicht finden ^^ Genieße deine Bullete, Dein Fleischpflanzerl oder wie auch immer ganz einfach aus der Hand. Unbedingt probieren!