Rezept Zitronenmelisse
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder

Zitronenmelisse

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 5,00 aus 1 Bewertungen

Zitronenmelisse – aromatische Bereicherung für jedes Kräuterbeet

Die zu der Pflanzenart der Lippenblütler gehörende Zitronenmelisse darf heute in keiner Küche mehr fehlen. Als langlebige Arznei- und Küchenpflanze ist sie ein Muss für alle die aromatisch und günstig kochen möchten. Ursprünglich war die Melissenart im östlichen Mittelmeerraum, Westasien, Nordwestafrika, Südeuropa und Zentralasien beheimatet.

Der Aufstieg zum weltweit beliebten Heil- und Küchenkraut

Bereits im Kräuterbuch des Dioskurides wurde die Gattung Melissa gelistet und auch Plinius der Ältere listete die Pflanzgattung in seiner Naturalis Historia. Plinius bezeichnete die Pflanze als melissophyllon. Schon zu diesem Zeitpunkt war die heilende Wirkung der Melisse bekannt, wie der Zusatz officinalis deutlich machte.

1753 wurde die Melisse officinalis durch den Naturforscher Carl von Linné erforscht. Ab diesem Zeitpunkt wurde auch begonnen die Pflanze auch außerhalb ihrer Herkunftsgebiete zu kultivieren. Heute wird die Zitronenmelisse weltweit angebaut. Die meist zwei bis dreijährigen Kulturen lassen sich unter anderem durch Stecklinge oder durch die Saat vermehren.

Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten

Die Gewürz- und Arzneipflanze zählt zu den bienenfreundlichen Gewächsen und wird so häufig auch auf Bienenweiden angebaut. Mit den Blättern der Pflanze lässt sich günstig kochen, denn die Pflanze ist äußerst ertragreich und vielseitig einsetzbar. Besonders beliebt ist Melisse zum Ansetzen von Kräuterlikören, zum Aromatisieren von Speisen und Getränken, aber auch, um Tee günstig zu kochen, ist frische Melisse ideal.

Da die Melisse nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern ihr auch eine beruhigende und zugleich verdauungsfördernde Wirkung nachgewiesen werden konnte, findet sie auch häufig in der Naturheilkunde Anwendung. In Apotheken sind neben Tees auch Medizinprodukte mit Flüssig- oder Treckenextrakten, die aus der Melisse gewonnen wurden. Diese können aufgrund ihrer krampflösenden Wirkung bei Magen-Darm-Beschwerden zum Einsatz kommen. Auch bei Einschlafstörungen werden Präparate auf Melissebasis häufig genutzt. Zudem eignet sich Melisse auch zur äußerlichen Anwendung, denn Bäder mit Melisse tragen nicht nur zur Entspannung bei, sondern haben auch eine entzündungshemmende Wirkung auf die Haut.

REZEPTE MIT Zitronenmelisse
Uppsss... Leider noch kein Eintrag zum Thema Zitronenmelisse in meiner Datenbank.