Ysop
Ysop ist bei vielen Menschen unter dem Namen Eisenkraut oder Bienenkraut bekannt und findet sowohl in der Küche als auch als Arzneikraut Anwendung. Bereits im Mittelalter war er in Klostergärten verbreitet. Die enthaltenen Bitterstoffe und ätherischen Öle wirken appetitanregend und fördern die Verdauung. Die zweite Eigenschaft macht das Gewürz in der Küche zum idealen Begleiter von schwer verdaulichen Speisen und fettreichen Fleischgerichten. Wegen des enthaltenen Camphers ist es nicht für Kleinkinder und zur Verwendung während der Schwangerschaft geeignet.
Anbau und Ernte von Ysop
Wer günstig kochen möchte, kann Ysop als Küchengewürz im Garten kultivieren oder als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon. Die mehrjährige, anspruchslose Pflanze erreicht eine Höhe von 80 Zentimetern. Sie liebt Sonne und windgeschützte, trockene Böden und bildet von Juni bis September kornblumenblaue bis rotviolette, ährenförmige Blüten aus. Die winterharte Staude bleibt in milden Wintern immergrün und duftet kampferartig, würzig und frisch.
Der Gehalt an ätherischen Ölen ist kurz vor der Blüte im Juni am stärksten, so dass die Ernte der Blätter, Blüten und jungen Triebe am besten in dieser Zeit stattfindet. Ysop kann aber auch fortlaufend bis September geerntet werden. Die Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur, wobei man die ganzen Triebe kopfüber aufhängt. Andere Möglichkeiten sind Einfrieren oder Einlegen in Öl oder Essig.
Anwendung von Ysop in der Küche
Wer günstig kochen möchte, wird die vielseitige Verwendbarkeit der Pflanze zu schätzen wissen. Sie sollte in der Küche sparsam verwendet und erst nach dem Kochen hinzugefügt werden. Der Geschmack ist würzig, leicht bitter und erinnert an Rosmarin, Salbei und Minze. Die Blüten sind weniger aromatisch und bieten sich zum Garnieren der Teller an. Das Gewürz wird in Eintöpfen und Soßen, Salaten, Fleisch-, Kartoffel- oder Fischgerichten verwendet. In Würzmischungen verfeinert es Kräuterquark, Kräuterbutter und Marinaden. Die medizinische Wirkung entfaltet sich in Kräuterlikören. Das getrocknete Gewürz bewahrt in geschlossenen Behältern sein Aroma. Frische Kräuter bleiben im Wasser mehrere Tage frisch.