Radieschen
Radieschen sind ein beliebtes Gemüse, wenn man gesund und zugleich günstig kochen möchte.
Aussehen, Inhaltsstoffe und Geschmack
Radieschen sind Knollengewächse, die zu den Rettichpflanzen zählen, haben aber eine kürzere Wachstumsdauer, als Rettiche. Sie sind meist kugelförmig, manchmal oval, und können außen von weißer, rosafarbener, roter oder violetter – selten auch gelbbrauner – Farbe sowie weiß-rot gestreift sein. Innen sind die Knollen weiß. Sie enthalten neben Zucker, Eiweiß, Fett, Calcium, Phosphor Eisen und Natrium auch verschiedene Vitamine. Die Knollen haben einen scharf-würzigen Geschmack, der je nach Anbau unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann.
Sorten und Verfügbarkeit
Es gibt verschiedene Sorten, die nach ihrem Anbau unterschieden werden. Es können beispielsweise Freiland- Frühanbau-, Freiland- Sommeranbau, Freiland- Herbstanbau- und Unterglasbau- Sorten unterschieden werden, die jeweils eine unterschiedliche Geschmacksintensität aufweisen. Aufgrund der verschiedenen Anbaumöglichkeiten sind Radieschen ganzjährig verfügbar.
Verwendung und Verarbeitung
Die Knollen werden in der Regel roh verzehrt, beispielsweise in Salaten, auf Rohkostplatten oder als Brotbelag. Sie können in Scheiben, Streifen oder Würfel geschnitten oder geraspelt werden. Als Belag für Butterbrote sind unter anderem geraspelte, gesalzene Radieschen besonders schmackhaft.
Eine Verwendung in der warmen Küche ist auch möglich. Hierfür werden die gewaschenen Knollen von Blättern und Wurzeln befreit, gewürzt – beispielsweise mit Salz, Pfeffer Muskat und Petersilie – und anschließend etwa 20 Minuten gekocht, bis sie gar sind. Die rote Farbe verblasst während des Kochens und der scharfe Geschmack wird milder. Serviert werden können die gekochten Knollen mit einer hellen Mehlschwitze. Sie können außerdem in Teig ausgebacken werden. Die Blätter können fein gehackt in Suppen oder Soßen verwendet werden.
Sie eignen sich nicht nur gut, um günstig kochen zu können, sondern insbesondere rote Radieschen aufgrund ihres Aussehens und ihrer Verarbeitungseigenschaften zudem gut zum Garnieren, beispielsweise als Röschen geschnitten auf Salaten oder auf dem Teller. Die als Röschen geschnittene Knollen sollten in kaltes Wasser getaucht werden, damit sie sich öffnet.