Rezept Quendel
© Pixabay.com / Franz Emeder

Quendel

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 5,00 aus 1 Bewertungen

Quendel – wilder Thymian

Viele kennen die Staude unter dem Namen »wilder Thymian« oder »Feldthymian«. Im Gegensatz zum »echten« Thymian sind seine Blätter etwas kleiner und sein Geschmack ist ein wenig milder. Zerreiben Sie die kräftig-grünen, schmalen Blätter zwischen den Fingern, dann duftet es leicht herb und zitronig.

Ursprünglich stammt das Gewächs aus Südeuropa, hat aber im Mittelalter seinen Weg nach Mittel- und Osteuropa gefunden. Das unkomplizierte Heil- und Küchenkraut wächst in freier Natur, Sie finden es in Gärten, auf Wiesen, Feldern, an Wegrändern und im Wald. Sonnige und steinige Standorte sind ideal für die mediterrane Pflanze.

Seine Beliebtheit verdankt es der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere Lungen- und Bronchien- sowie Magenerkrankungen werden seit Jahrhunderten mit Quendel behandelt. Die sanfte Heilwirkung entfaltet das Kraut in Tees, als Öl in der Aromatherapie sowie in schmackhaften Gerichten.

Es wirkt schleimlösend, hustenstillend und verdauungsfördernd, hat aber auch eine antiseptische Wirkung und verspricht Linderung in der Anwendung als Salbe oder Spülung.

Mit Quendel gesund und günstig kochen

Das Küchenkraut ist ein gesunder Begleiter in schweren und fettigen Gerichten. Eintöpfe, Fleischgerichte und deftige Suppen werden mit dem Gewürz ungleich bekömmlicher und schonen den Magen. Sie sollten das Kraut bereits beim Kochen zugeben, so kann es seine volle Wirkung entfalten. Nachträgliches Einstreuen ist beim Kochen nicht optimal; zum einen verzichten Sie auf die heilfördernden Kräfte, zum anderen entgeht Ihnen die feine Note der ätherischen Öle, die beim Kochen einen appetitlichen Duft verströmen.

Wenn Sie nicht nur günstig kochen, sondern auch Ihren Tee selbst herstellen wollen, pflücken Sie die Triebe vor Beginn der Blütezeit und hängen Sie sie anschließend zum Trocknen auf. Die getrockneten Blüten lassen sich als Kräutertee zubereiten, sie eignen sich aber auch als Duftsäckchen und bringen eine fruchtig-belebende Note in Ihren Kleiderschrank.

Achtung: In der Schwangerschaft sollten Sie Quendel nicht in größeren Mengen zu sich nehmen.

REZEPTE MIT Quendel
Uppsss... Leider noch kein Eintrag zum Thema Quendel in meiner Datenbank.