Pfeffer
Dieses Gewürz stellt ein sehr gutes Beispiel dafür dar, dass günstig kochen und vielfältig kochen in keinem Widerspruch zueinander stehen. Dabei ist zu beachten, dass unter „Pfeffer“ häufig verschiedene Gewürze verstanden werden. Konkret ist damit jedoch der sogenannte Pfefferstrauch oder auch Schwarze Pfeffer (Piper nigrum) gemeint.
Herkunft & Geschichte
In der Antike wurden Pfefferpflanzen nahezu ausschließlich in Indien angebaut, er galt schon damals als sehr beliebtes Gewürz. Bereits im Mittelalter waren die Körner in ganz Europa bekannt und wichtiges Gut bei Handelsbeziehungen und Karawanenverbindungen. Heutzutage werden die Pflanzen zudem in Brasilien, dem Kongo, Indonesien, Malaysia sowie weiteren Ländern Südostasiens kultiviert. Für viele Bauern sind fair gehandelte Pfefferkulturen eine wichtige Einkommensquelle.
Aussehen
Bei Pfefferpflanzen handelt es sich um eine kletternde und rankende Art der Pfeffergewächse, die in freier Wildbahn bis zu zehn Meter hoch wird und dazu Bäume als Stütze nutzt. Wird sie angebaut, werden die Kulturen aus praktischen Gründen zumeist auf drei bis vier Meter beschränkt. Sie nennt große, oval-zugespitzte Blätter und relativ unauffällige, weiße Blüten ihr Eigen.
Je nach Reifegrad haben die Samenkörner unterschiedliche Farben. Am bekanntesten sind sie in schwarzer und leicht verschrumpelt wirkender Form, ganz oder gemahlen. In anderen Reifestadien und durch andere Bearbeitungsformen können sie jedoch auch rote, weiße oder grüne Farben aufweisen und werden demzufolge als roter, weißer oder grüner Pfeffer bezeichnet. Neben der unterschiedlichen Färbung führt dies auch zu verschiedenen Aromen, scharf sind jedoch alle Sorten.
Verwendung in der Küche
Dank seiner vielen Einsatzmöglichkeiten lässt sich mit dem scharfen Gewürz hervorragend günstig kochen. Grundsätzlich ist es möglich, mit dem Einsatz der Körner, entweder in gemahlener, geschroteter oder ganzer Form, eine beliebig starke Schärfe zu erzeugen. Dazu bieten die unterschiedlichen Sorten eine große geschmackliche Bandbreite, sodass sie für die verschiedensten vegetarischen, Fleisch- oder Fischgerichte Verwendung finden können.