Rezept Kreuzkümmel
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder

Kreuzkümmel

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 3,00 aus 2 Bewertungen

Der Kreuzkümmel

Für den Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) aus der Pflanzenfamilie der Doldenblütler (Apiaceae) existieren zahlreiche, historisch entstandene Synonyme wie Kumin, Pfefferkümmel, Mutterkümmel, Römischer Kümmel, Langer Kümmel oder Haferkümmel. Botanisch betrachtet handelt es sich bei ihm allerdings nicht um Kümmel, sondern um kümmelähnliche Samen aus dem Vorderen und Hinteren Orient. Besonders beliebt ist er in den orientalischen Küchen, aber auch in Asien und Arabien will man mit ihm günstig kochen. Aber auch in Lateinamerika schätzt man ihn als Gewürz zum günstig kochen über alles. Ohne ihn wären Gewürzmischungen wie Tandoori, Garam masala und jedes Curry ganz fad. Dabei hat der Kreuzkümmel eine lange Geschichte.

Die Geschichte des Kreuzkümmels

Lange bevor Pfeffer (Piper nigrum) entdeckt und im frühen Mittelalter mit Karawanen oder Vasco da Gamas Karavelle nach Europa gebracht worden war, hatte der Kreuzkümmel in unseren Küchen schon große Bedeutung. Man nannte ihn dann auch Pfefferkümmel, der sich im Mittelalter sowohl als Allroundgewürz als auch als Allheilmittel etablierte. Damals importierte man ihn in großen Mengen aus dem Mittelmeerraum, wo ihn einst die Araber angesiedelt hatten.

Unter Kaiser Karl dem Großen pflegte man Kreuzkümmelpflanzen in den Klostergärten. Dann trugen ihn die Spanier bis nach Lateinamerika. So zählt heute Mexiko neben nordafrikanischen Staaten, Indien und dem Mittleren Osten zu den Hauptanbaugebieten der alten Kulturpflanze.

Merkmale der Kulturpflanze

Die Kreuzkümmelpflanze wächst buschig bis zu einer Höhe von etwa 20 cm heran. Die gefiederten Blätter sind dunkelgrün; aus weißen bis lilafarbenen Blüten entwickeln sich später die Früchte, die rein optisch Kümmel ähneln, sich in Geschmack und Aroma allerdings deutlich davon unterscheiden.

Geschmack, Wirkung, Verwendung von Kreuzkümmel

Die zermahlenen Samen würzen exotisch, schön aromatisch und bitterscharf. Der Duft ist frisch und kampferähnlich. Der vielseitig einsetzbare Kreuzkümmel aromatisiert u. a. deftige Fleischspeisen ebenso wie Brot und Käse.

In der Heilkunde beeinflusst er den gesamten Bauchbereich wohltuend und krampflösend. Er lindert Erkrankungen der oberen Luftwege, ist blutreinigend, beruhigend und appetitanregend.

Das ätherische Öl des Kreuzkümmels wird oft auch zur Komposition ausdrucksstarker orientalischer Parfüms verwendet.

REZEPTE MIT Kreuzkümmel