Rezept Basilikum
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder

Basilikum

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 3,67 aus 3 Bewertungen

Basilikum – köstliche Pflanze mit vielen guten Eigenschaften

Die aromatische Gewürzpflanze Basilikum (Ocimum basilicum), auch Basilikraut genannt, gehört in vielen Haushalten zum Standard. Sie zählt zur Familie der Lippenblütler und ist mit Salbei und Rosmarin verwandt. Die eiförmigen Blätter fallen optisch auf, die weißen bis leicht rosafarbenen Blüten sind dagegen klein und unscheinbar. Basilikraut wird zwischen 20 und 60 cm hoch und gedeiht am besten an einem sonnigen, windgeschützten Standort. Die Pflanze bevorzugt einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Während des Sommers braucht sie durchgehend viel Wasser, darf aber nie im Wasser stehen. Sonst beginnen die Wurzeln zu schimmeln. Im Topf sollte die Gewürzpflanze alle vier Wochen gedüngt werden. Stellen Sie den Topf auf den Terrassen- oder Balkontisch, die sanften Luftbewegungen hier sind sehr vorteilhaft.

Basilikum in der Küche

Pasta, Pesto, Fisch, Salat oder Pizza, es gibt wohl kaum ein italienisches Gericht, in dem Basilikraut nicht enthalten ist. Mit der Pflanze lässt sich günstig kochen, denn sie ist extrem vielseitig. Das Gewürz wird seit Tausenden Jahren verwendet und zählt auch bei uns zu den beliebtesten Küchenkräutern. Das echte Basilikraut kommt in verschiedenen Sorten vor: So gibt es feinblättriges, rotblättriges und nach Zimt schmeckendes, aber auch thailändisches und neapolitanisches Basilikraut. Das Gewürz kann frisch, getrocknet und gebraten verwendet werden. Ein besonderes Aroma entwickelt die Pflanze in Form von Pesto, denn das Olivenöl bringt den Eigengeschmack gut zur Geltung. Auch hiermit ist günstig kochen kinderleicht, denn Pesto kann einfach unter Nudeln gerührt werden.

Die Pflanze in der Medizin

Basilikum ist eine Heilpflanze, die bei vielen Beschwerden Linderung bringt. Basilikraut wirkt blutdrucksenkend, entzündungshemmend und löst Krämpfe. Es reduziert Blähungen, beruhigt bei Halsschmerzen und kann Erkältungen vorbeugen. Auch Stress wird bei regelmäßigem Verzehr reduziert. Schon in der Antike wurde es bei Übelkeit und nach der Geburt eingenommen. Auch äußerlich kann man die Pflanze bei Warzen und Schrunden nutzen. Sie soll außerdem bei Ekzemen und Arthritis helfen.

REZEPTE MIT Basilikum