Rezept Warum werden Zitronen so schnell schimmelig?
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder

Warum werden Zitronen so schnell schimmelig?

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 4,50 aus 2 Bewertungen

Wer mich kennt, der/die weiß, dass ich mein „öffentliches Leben“ als Foodblogger nicht sehe, um wissenschaftliche Abhandlungen verfassen zu wollen. Dafür gibt es die studierten Damen und Herren, die das sicherlich besser schaffen als der alte Fresssack.

Was ich allerdings immer wieder ganz gerne mache: Auf Fragen im WWW (speziell wenn sie auch noch an mich gerichtet sind) einzugehen und diese in Blogbeiträge wie diesen zu verwandeln.

Heute geht es um die Frage eines „Freundes“ auf Facebook, der da wissen wollte:

Warum werden Zitronen, die ich kaufe, immer wieder von heute auf morgen schlecht (schimmelig)? Und nicht nur ein, sondern meist gleich das ganze Netz.

Nun bin ich so alt und habe sehr viel gesehen, gelesen und gehört in meinem Leben, dass hier auch gar nicht lange Google benutzen muss, um diese berechtigte Frage beantworten zu können. Denn tut man das (also das Anwerfen der Suchmaschine), so hat man gleich wieder das Problem, dass jeder meint die Wahrheit für sich gepachtet zu haben und bei wissenschaftlichen Darstellungen verzieht es einem das Gesicht noch mehr als beim kräftigen Biss in die gelbe Zitrusfrucht selbst.

Ich habe deswegen ein Netzt „pöhser“ herkömmlich produzierter Zitronen gekauft, denen man ja nachsagt sehr lange haltbar zu sein, da sie ja am Baum und nach der Ernte mit allerlei Mist gespritzt werden (sollen). Dazu werde ich mich nicht weiter in diesem Beitrag äußern, da das für das Endergebnis komplett irrelevant ist.

Das Bild der Zitronen habe ich auf meiner Facebook-Seite gepostet

Warum werden Zitronen so schnell schimmelig?

 

Leider sieht man ja auf solchen Bildern nicht viel, trotzdem sollte man einen Unterschied erkennen. Meine Frage war nun

Hier wieder ein typisches Beispiel von einer Verkaufseinheit Zitronen, die in 2 Tagen ALLE faulig sind. Erkennst Du es bzw. weißt du sogar warum?

Keiner wusste so wirklich eine Antwort, weshalb ich dann nach ein paar Stunden aufgelöst habe

Es ist die Zitrone ganz rechts. Sie ist fleckig und daher älter als die Anderen. Sie wird somit bald schimmelig sein.

Wie auch alles andere Obst und Gemüse werden auch Zitrusfrüchte unreif geerntet. Um diese später zur raschen „Nachreifung“ zu animieren, wird in so gut wie jedes Netz eine „alte“ (in dem Fall) Zitrone eingepackt und die beginnt eben leider meist zu faulen (noch nicht offensichtlich sichtbar) sobald Du sie zuhause hast.

Fällt auch auf, wenn die Schale einen leicht glasigen Schimmer hat oder rasch bekommt.
GÜNSTIG KOCHEN
Facebook

Schlüssig? Erinnere Dich an Bananen & Co mit denen so oder so ähnlich verfahren wird.

Jedenfalls war es dann tatsächlich so, dass der von mir unter Generalverdacht gestellte vermeintliche Lustigmacher (Sauer soll ja lustig machen, oder etwa nicht?) begann sich in seine Bestandteile aufzulösen. Auch hierzu zeige ich Dir das von mir gepostete Bild

 

Warum werden Zitronen so schnell schimmelig?

WAS KANN MAN NUN TUN, UM NICHT GLEICH SCHIMMELIGE ZITRONEN ZU HABEN?

Nun… zu allererst solltest Du die als möglichen Übeltäter identifizierte Zitrusfrucht umgehend verarbeiten und/oder vom Rest der sauren Minions separieren.

Lege die restlichen Zitronen nicht einfach so in den Kühlschrank (im Grunde sollte man das gar nicht tun), sondern wickle sie in etwas Küchenpapier ein.

Lege sie nicht eng zusammen, es sollte etwas Luft zwischen den Früchten zirkulieren können

Lege sie niemals gemeinsam mit Äpfeln in einen Obstkorb oder wo Du sonst Deine Früchte zusammenpferchst ^^

Und last but not least: Augen auf beim Eierkauf! Soll heißen schau genau was Du kaufst, speziell bei den Fruchten mit immens hohem Wasseranteil wie eben zum Beispiel Zitronen.

So ausgestattet mit Informationen zu diesem Thema trocknen Dir Zitronen, die Du nicht rechtzeitig verwendet hast, eher aus als dass sie sich das Pelzmäntelchen für den Tanz auf dem Komposthaufen anlegen.

Wenn Du noch andere Tipps hast oder meinst, dass das hier alles ein ausgemachter Schwachsinn ist, dann lass mich und die Leser dieses Blogs das in der Kommentarsektion dieses Beitrags gerne wissen!

  • VERÖFFENTLICHT
    03/2022
  • ZUGRIFFE
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR