Oben rein, unten raus
Per se ist es gar nichts Schlechtes auf seine Gesundheit zu achten. Aber brauchen wir ständig diese „Einflüsterer“ aus der Glotze, den Hochglanz-Magazinen oder diese militanten „Ehemaligen“, die uns mit aller Macht bekehren wollen? Ich bin hier fix der Meinung: „NEIN!“, denn jeder von uns verbringt täglich so viel Zeit mit den digitalen Medien (Facebook, YouTube, etc), dass man sich auch mal eine Minute abknapsen kann, um sich die Antworten für seine Fragen im World Wide Web zu suchen.
Natürlich läuft man hier Gefahr wieder nur an Veröffentlichungen zu gelangen, die einem einreden möchten, dass nur sie die Wahrheit gepachtet haben. Vielleicht machen auch meine Einträge diesen Eindruck, ABER… ich verbringe teilweise mehr Zeit mit der Recherche als mir lieb ist bzw. als ich es tatsächlich, im Zusammenhang mit guenstig-kochen.at tun sollte. Es gehört aber nun mal zum Bereich Food dazu und es interessiert mich einfach.
Was ist Superfood überhaupt?
Zumeist sind es exotische, natürliche Produkte, deren Namen man teilweise nicht aussprechen kann, die einen erhöhten Vitamin-Anteil und/oder Anteil an Mineralstoffen aufweisen. Aufgrund der langen Anreise bekommen wir zu 99,9% keine frische Ware, sondern kaufen diese zumeist in getrockneter Form oder gleich nur als Kapseln.
Sehr oft kommt es auch vor, dass eine Menge an Verarbeitungsschritten (z.B.: Extraktion, Trocknung,…), Zugabe von sehr viel Zucker oder Aromen notwendig sind, damit dieses Superessen überhaupt genießbar ist/wird. Das sollte uns schon als Erstes zu denken geben.
Ich bitte um Verständnis, dass ich wegen der Fülle an Produkten nicht auf alle eingehen kann / will, sondern mir als wiederkehrendes Beispiel die Chia-Samen herausgepickt habe.
Die Inhaltsstoffe
Es steht außer Zweifel, dass einzelne Mikronährstoffe in sehr hohen Konzentrationen in diesen Früchten vorkommen. Hier sollte man aber nicht vergessen, was ich gerade vorhin schon erwähnte. Da die Produktionsländer nicht gerade um’s Eck liegen werden diese Superfrüchte sehr häufig
- zu früh (unreif) geerntet
- hoch verarbeitet
- Wochen in Schiffscontainern gelagert, bis sie in den Verteiler der Großhändler gelangen
Wenn man nun bedenkt, dass in vielen Superfood – Endprodukten dann ab Werk sowieso nur Spuren dieser super gesunden Inhaltsstoffe waren, dann sollte man sich ernsthaft fragen: „Was soll dann noch an Resten im Hype-Food sein?“ bzw darf deren Existenz auch angezweifelt werden.
Leider verlassen sich viele auf den Zuruf der Werbenden und setzen all ihre Hoffnungen auf deren Versprechen. Das führt dazu, dass sie sich auf die Zufuhr von einigen wenigen Superfoods konzentrieren. Mangelerscheinungen bis hin zu tragischen Schicksalen sind die Folge.
Siehe dieses erschütternde Beispiel von heute 17.05.2017
Auch eine hohe Belastung an Pestiziden, wegen ganz anderer landwirtschaftlicher Standards in den Herstellerländern, ist niemals auszuschließen. Siehe zum Beispiel CVUA Stuttgart: Pestizide in Gojibeeren.
Chia-Samen unter der Lupe
Was ist das eigentlich?
Chia-Samen sind nichts anderes als Samen einer Salbeipflanze (latein Salvia hispanica), die in Mexiko, Guatemala und Nicaragua heimisch ist. Die Mayas und Azteken schätzten sie wegen ihrer sättigenden Wirkung. Bis vor wenigen Jahren kamen in Mexiko diese Salbeisamen nicht mehr in den dort heimischen Küchen zum Einsatz. Erst als dieser Trend aus den USA wieder in die Ursprungsländer überschwappte kam er dann auch nach Europa.
We all live in America!
Rammstein,
Gleichnamiger Song
Der Import von Chia ist überhaupt nur gestattet, da die Behörden befunden haben, dass der Verzehr zumindest nicht „gefährlich“ ist. Rät man in den USA erst ab 48 Gramm der Chia-Samen zur Vorsichtist es hier eine Tagesdosis von nicht mehr als 15 Gramm.
Wer sich mit dem Thema weiter auseinandersetzen möchte, dem sei eine Studie der Forscher des Europäischen Informationszentrum für Lebensmittel ans Herz gelegt. Grundlegendes Zitat:
Einzelne, supergesunde Lebensmittel, die alle anderen ersetzen? Die gibt es nicht!
Die Evolution
Auch die unterschiedliche Evolution auf den einzelnen Kontinenten dieses Planeten spielt bei der Wirkung eine Rolle. Unglaublich, aber logisch!
Denken wir nur an Asiaten, die im Laufe ihrer Entwicklung allesamt eine sehr hohe Unverträglichkeit gegen Laktose entwickelt haben. Ihr Körper ist intolerant dagegen. Vereinfachen wir es und sagen einfach: Ihr Körper kann sie nicht verwerten. Der Grund ist das fehlende Enzym Lactase. Mehr dazu: Warum Asiaten keine Milch vertragen.
Und genau das ist der Punkt warum wir Europäer gewisses Superfood nicht verarbeiten können! Wir könnten auch eine Schaufel Sand in uns hineinstopfen. Es würde den selben Erfolg haben. Inhaltsstoffe werden nicht aufgenommen und deswegen auch nicht vom Körper aufgenommen.
Eine Schaufel voll Sand kostet einen Bruchteil eines kleinen Päckchen Superfood
Das ist mit ein Grund warum viele im Internet berichten, dass sie durch die Zufuhr von Superfood an Gewicht verloren haben. Wenn ich dem Körper etwas zuführe, was er nicht verwerten kann, dann hat das tatsächlich NULL kcal. Meines Verständnis nach verbrennt es sogar Kalorien, da der Körper mit aller Anstrengung versucht dieses ihm unbekannte Material aus dem Körper zu bekommen. Eine Münze oder ein Stein erfüllen also den selben Zweck.
Es gäbe so viele heimische Früchte (z.B.: die Heidelbeere / Blaubeere – deswegen habe ich sie auch als Titlebild dieses Beitrags gewählt) die die selbe Wirkung haben würden und die wir auch, eben wegen der Evolution, auch verwerten können.
FAZIT
Jeder soll und darf kaufen / zu sich nehmen woran er glaubt! Aber genau das ist es. Der Glaube versetzt Berge. Die meisten Superfood-Produkte sind nichts anderes als reines Placebo, welches man mit seinem teuren Geld erkauft und somt die Einflüsterer zu ungeahntem Reichtum verhilft, von dem die Erzeuger kaum was zu sehen bekommen.
Etwas Gutes hat dieser ganze Hype aber: Man beschäftigt sich mit dem was man isst bzw was man seinem Körper Gutes tun kann. Man sollte dabei aber nicht auf eine ausreichende Zufuhr an Kohlenhydraten vergessen, denn gerade die sind der Treibstoff für unser Gehirn.
An dieser Stelle möchte ich Dich gerne zu einer Diskussion mit mir einladen. Nimmst Du solches Superfood zu Dir? Was ist Deine Erfahrung damit? Oder schreib‘ mir einfach Deine Meinung.
-
VERÖFFENTLICHT
05/2017 -
ZUGRIFFE
An der Wirksamkeit kann gezweifelt werden, vor allem ist es unnötig, heimisches „superfood“ gibt es zu hauf, hab schon diverse Vergleiche an inhaltsstoffen gelesen, das gibt sich nix, Beeren, Samen und co sind die heimischen genausogut wie die „exotischen“. Ich halt niemanden davon ab, selbst benutze ich die „superfoods“ nicht, ich muss auch nicht jedem Trend folgen
Ich verstehe gar nicht wie es zu dem Namen „Superfood“ kommen kann. Was bitte ist daran super? Bei mir werden diese „tollen“ Produkte nie in der Küche landen. Ich stehe mehr auf Produkte aus der Region. Ich kann gut auf diese Exoten verzichten.