Rezept Ist die Mikrowelle schädlich?
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder

Ist die Mikrowelle schädlich?

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 3,50 aus 4 Bewertungen

Ich glaube seit gefühlten Äonen wird darüber inbrünstig gestritten, ob nun Mikrowellengeräte bzw deren Strahlung unsere Lebensmittel nur noch zu wertlosen Füllstoff machen oder nicht. Denke aber, dass das noch vor dem Streitthema “ Ist Amanda Lear nun eine Frau oder ein Mann?“ aufkam.

Ist die Mikrwoelle schädlich? Ja oder Nein?

Da ich selbst kein Wissenschaftler bin und mich auch nur auf Ergebnisse der Wissenschaft berufen kann, habe ich für die der Welt größte Suchmaschine angeworfen und mich durch viele Artikel zu diesem Thema gekämpft. Hier nun mein Ergebnis meiner Recherche.

Schauen wir uns an was eine Mikrowelle überhaupt macht.

Mikrowellen sind starke, hochfrequente, elektromagnetische Wellen, die Wassermoleküle dazu anregen sich zu bewegen, sie also in Schwingung versetzen. Das geschieht mit Hilfe des Magnetron im Inneren der Mikrowelle. Deren Gehäuse aus Metall schützt uns vor diesen, da wir sonst auch in Schwingung versetzt werden. Ich mache das aber lieber Musik!

So… Wellen und keine Strahlung. Es wird somit also nichts verstrahlt, sondern lediglich in Schwingung versetzt. Wie Wellen auf offenem Wasser, die zum Beispiel Sandkörner in Bewegung versetzen. Nur eben auf Molekularebene.

Ist die Mikrowelle nun schädlich?

Fest steht nur, dass sie bei vielen Menschen, vornehmlich Aluhutträgern, zu aufgestellten Nacken Haaren führt. Es gibt unzählige Studien zum schnellen Heißmacher in unserer Küche, aber keine bestätigt den Vorwurf aus Lebensmitteln nutzlosen Füllstoff zu machen. Im Gergenteil!

Es gibt einige Studien [1] [2] die sogar feststellen, dass das Zubereiten von vitaminreichen Lebensmitteln mit z.B. viel an wasserlöslichem Vitamin B und C  in der Mikrowelle schonender ist als unsere herkömmlich bekannten Methoden. (Kochen, Dämpfen, etc.) [3]

Natürlich gibt es auch hier Unterschiede bei den Lebensmitteln. So verträgt ein Paprika das mehr und Knoblauch weniger. Wie Menschen eben auch. Einer trinkt ein Bier uns ist fertig mit dem Leben und der andere kippt ein Fass und hat noch Durst.

Wie sieht es nun allgemein mit Vitaminen in der Mikrowelle aus?

Grundsätzlich kann man sagen, dass fettlösliche Vitamine (A, D, E) das Erwärmen, neben Fett, brauchen um für den Körper verwertbar zu sein. Wasserlösliche hingegen sind da etwas fragiler. So z.B. Vitamin B12, welches im Sauerkraut vorkommt. Somit -> fettlösliche Vitamine = langer Schleudergang in der Mikro; wasserlösliche -> lediglich ein paar Umdrehungen;

Gemüse in der Mikrowelle

Auch, dass exzessives Kochen von Lebensmittel für das Produkt an sich schlechter ist, als ein paar Umdrehungen in der Mikrowelle ist hinlänglich bewiesen und sollte bekannt sein.

FAZIT

Wer in der Mikrowelle kocht ist selber schuld! Aber nicht weil er sich jetzt vergiften würde, sondern weil das (für mich) ein No-Go ist. Bedenkenlos aufwärmen kann man seine Speisen in der Microonda (spanisch für Mikrowelle) aber allemal. Pluspunkt daran: Mann kann nach einem Gläschen zuviel den Kochtopf nicht auf der eingeschalteten Kochplatte vergessen, wenn man sich unerwartet ins Land der Träume begibt 😉

Ach ja,… noch ein Vorteil des Wellen-Tsunamis ist das schonende Auftauen gegenüber der Schockmethode (raus aus dem Tiefkühler und rein in die Hitze der Küche bzw vielleicht noch in lauwarmes Wasser), da die Mikro auf Molekularebene erhitzt und so die Zellwände schont.

Ich für meinen Teil werde aber weiterhin im Kühlschrank auftauen.

Was ist Deine Meinung zu diesem Thema? Gerne stehe ich für eine konstruktive Diskussion, in den Kommentaren, zur Verfügung. Solltest Du weiterführende Erkenntnisse oder Ergebnise haben, so lasse mich auch dies bitte wissen.

  • VERÖFFENTLICHT
    12/2017
  • ZUGRIFFE
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR