Rezept Gedanken zum Mindeshaltbarkeitsdatum
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder

Gedanken zum Mindeshaltbarkeitsdatum

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 3,67 aus 3 Bewertungen

Da ich mich gerne auf diversen SocialNetwork Plattformen, wie Facebook – Twitter & Co, herumtreibe, springt mir eine Frage immer wieder förmlich ins Auge:

„Das Produkt XYZ ist gestern abgelaufen (das MHD trug das Datum von Gestern), kann ich das noch essen bzw. verwenden?“

Ich bin jedesmal versucht zu antworten: „Nein! Das musst Du gesondert entsorgen. Es besteht höchste Lebensgefahr für Dich, Deine Familie und der Umwelt im allgemeinen.“

Gedanken zum Mindeshaltbarkeitsdatum

Aber jetzt mal im Ernst. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nichts anderes als eine Zusicherung, wenn man so will eine Garantie, des Herstellers, dass sein Produkt bis zu diesem Tag zu 100% genießbar ist. Es heißt also nicht, dass, sobald der Sekundenzeiger von 24:00 Uhr auf 00:00:01 Uh springt, nun höchste Lebensgefahr besteht und / oder das Produkt zu Staub zerfällt!



Oder kennt Ihr ein Produkt bei dem die Qualität von 100% auf 0% im Zuge eines Wimpernschlages fällt? Also ich nicht!

Was also tun, wenn ich mir nicht sicher bin?

Im Grunde kauft man zu 99% immer das selber Produkt einer Produktgruppe und kennt somit dessen Geruch, Aussehen oder Geschmack in unversehrtem Zustand bis zur Perfektion. Warum setzen wir also nicht dieses Wissen und unsere Sinne ein, um den Istzustand des Lebensmittels zu prüfen?

  • Verpackung öffnen und anschauen
  • Daran riechen
  • Eine Winzigkeit probieren

Im Klartext: Sieht das Produkt wie gewohnt aus, dann rieche daran. Riecht es wie immer, dann ist es schon mal ein Anzeichen dafür, dass es nicht schlecht ist. Bist Du Dir immer noch nicht sicher, dann mache den Geschmackstest. Es ist nämlich auch noch keiner daran gestorben, wenn man zB 1 Milliliter verdorbene Milch abbekommen hat, DENN: Die eigene Intuition lässt einem das gar nicht erst schlucken! Dein Körper sorgt schon alleine für Deinen Schutz.

Speziell bei Milchprodukten wie Käse, Joghurt, Topfen (Quark), etc habe ich die (persönliche) Erfahrung gemacht, dass diese WOCHEN über dem MHD noch genauso gut schmecken wie bis zum Ablauf des selbigen.

Bei Nudeln Reis und Co verhält es sich ebenso. Hier geht es sogar noch Monate danach. Konserven sind teilweise noch ‚zig Jahre nach Ablauf absolut einwandfrei. Ein absoluter Witz ist das Mindeshaltbarkeitsdatum bei zB Salz! Es lagert Millionen von Jahren irgendwo und wäre plötzlich innerhalb von Wochen nicht mehr genießbar. Hier lacht sogar ein Kleinkind.

Natürlich sollte man auch seinen Kopf etwas einschalten und gerade bei rohem Fisch, Fleisch, Geflügel oder ähnlichem auf Nummer sicher gehen. Aber auch hier gilt: Wenn es seit dem Kauf kühl gelagert wurde, dann macht 1 Tag plus minus absolut keinen Unterschied.

Fazit des Ganzen

Es ist erst dann nicht mehr genießbar, wenn Deine Sinne (Augen, Hände, Nase, Mund,…), Dein Körper (Abwehrreaktion, Ekel,..) bei der Kontrolle sich dagegen wehren und Dir so damit signalisieren: Ab in die Tonne! Wie schon erwähnt sollte man eher Vorsicht bei Produkten walten lassen, die immer wieder im Zusammenhang mit Salmonellen in Verdacht kommen.

Es heißt

Mindestens haltbar bis…
und nicht
Lebensbedrohlich ab…

Dies sollten wir in Zeiten der stetigen Verteuerung, Knappheit gewisser Produkte, etc. pp. nicht aus den Augen verlieren!

  • VERÖFFENTLICHT
    09/2016
  • ZUGRIFFE
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE

Bis jetzt 2 Antworten

  1. Anette Wilhelmi-Polzen sagt:

    Stimmt!!!!! Alles bereits ausgetestet.
    Was auch gegen Lebensmittelverschwendung wichtig ist!!!!!…. Eine Liste mit Mengenangaben von Lebensmitteln pro Person für ’s Kochen ect….. Richtlinie. Versuche seit langem immerwieder daran zu kommen-vergeblichKönnt ihr mir da weiterhelfen?
    LG

    0
    0
  2. Stefanie Harms sagt:

    Man riecht doch ob es noch gut ist oder nicht. Spätestens wenn du Durchfall bekommst weißt du das es nicht mehr gut war

    0
    0

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR