Rezept Der Smoothie – Hype
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder

Der Smoothie – Hype

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 3,67 aus 3 Bewertungen

Schauen wir uns zuerst an was Wikipedia dazu sagt

Smoothies ist eine aus dem Amerikanischen stammende Bezeichnung für Mixgetränke aus Obst und Milchprodukten, die frisch zubereitet oder als Fertigprodukte verkauft werden. Im Gegensatz zu Fruchtsäften wird bei Smoothies die ganze Frucht, teilweise auch die Schale verarbeitet. Basis der Smoothies ist somit das Fruchtmark oder Fruchtpüree, das je nach Rezept mit Säften, Wasser, Milch, Milchprodukten oder Kokosmilch gemischt wird, um eine cremige und sämige Konsistenz zu erhalten.

Also eigentlich nichts anderes, als die seit Jahrzehnten bekannten Shakes, nur eben mit neuem hypen Namen.

Der Smoothie Hype

Im Grunde eine gute Sache, ABER… was spricht dafür und was dagegen?



PRO

  • Es kommt mehr Obst und Gemüse in die Bäuche der Konsumenten.
  • Immer und überall verfügbar
  • Haltbarkeit und Lagerung

CONTRA

1.) Speziell für Kinder geht der natürliche Umgang mit den Früchten bzw. dem Gemüse verloren.

  • Wie sehen die Vitaminspender in Natura einzeln aus
  • Wie riechen sie einzeln
  • Wie schmecken Sie einzeln
  • Welche Textur haben sie im Mund

Gerade diese Punkte sehe ich persönlich sehr kritisch, da wir in einer Zeit leben, in der Geschmacksverstärker, künstliche Aromen / Farben, etc. zum Einsatz kommen um Natur zu imitieren.

2.) Speziell bei gekauften Smothies kommen Zusätze hinzu

  • Um sie länger haltbar zu machen
  • ZUCKER, um sie schmackhafter zu machen
  • Um den „natürlichen“ Geschmack zu unterstützen
  • usw.

Seien wir doch mal ehrlich: Ist es wirklich ein Genuss, sich einen Mix aus Gurke – Feldsalat und Banane unter die Nase zu kippen? Greifen wir da privat nicht auch lieber zu Hilfsmittel wie Zucker, Honig, etc um den Geschmack halbwegs erträglich zu gestalten? Und gerade das ist dann wieder ein Problem! Es wird noch mehr Zucker dem Körper zugeführt und man wundert sich dann, dass man, obwohl man vermeintlich auf die Ernährung achtet, zu- bzw. nicht abnimmt. Die Energiedichte ist somit um ein vielfaches, zum Volumen gerechnet, zu hoch!

3.) Störung der Nahrungsaufnahme

Wie lange braucht man, um sich 2 Äpfel, eine Banane und eine Kiwi in den Wohlstandsrucksack zuzuführen? Sicherlich um den Faktor X länger als sich 200ml hinters Chemieset zu gießen. Wäre es nicht wohltuender seine Zeit mit bewusstem Kauen, Schmecken und Genießen zu verbringen? Allzu gerne wird vergessen, dass auch Kauen eine Art von Bewegung ist und der Körper, natürlich nicht massiv, dabei Energie verbraucht. Genauso wie der anschließende Verdauungsakt.

4.) Geminderter Nährwert / Sättigung

Schlichtweg vergessen wird auch, dass gewisse Vitamine odgl. nur fettlöslich sind, man sich also einen ordentlichen Schluck FETT dazu gönnen MUSS, um sie im Körper aufnehmen zu können. Gerade heute wieder habe ich mir speziell Smoothies mit Karotte näher angesehen. Nirgends wird auch nur ein Tropfen z.B.: Olivenöl zugesetzt! Somit ist das die Karotte sinnlos zermust worden. Auch gehen durch die Verarbeitung viele der Inhaltsstoffe verloren.

Sicher kennt jeder das Gefühl nach einem dieser Hype-Getränke zwar etwas satt zu sein, aber bald wieder ein Gefühl von Hunger zu verspüren. Das liegt, wissenschaftlich erwiesen, auch daran, dass Flüssigkeiten eben schneller den Verdauungstrakt verlassen als Feststoffe.

Ein weiterer Faktor: Die meisten Inhaltsstoffe sind nun mal in der Schale diverser Früchte und diese werden, zumindest bei industriell hergestellten Fruchtsaftgetränken, kaum bis gar nicht mitverarbeitet.

5.) Preis

Nur als Beispiel kostet ein Smoothie (200 ml) mit Orangen nicht selten 1,99€. 2 Kilogramm der selben Frucht bekommt man zum selben Preis! Unverarbeitet und somit mit sämtlichen was gut ist. Den Rest kann man sich ja schön selbst ansehen.

Hier muss man dann auch diverse Smoothie-Maker für zuhause anführen. Über Sinn oder Unsinn lässt sich hier streiten. Für mich sind sie nichts anderes als unsere Stand-/ Stabmixer. Fakt ist jedoch: Sie sind in der Anschaffung nicht billig, die Reinigung ist mit weiteren Kosten (Strom, Wasser, Spülmittel, etc) verbunden und (zumindest billigere Versionen) sie gehen sehr häufig, sehr schnell kaputt.

6.) Irreführung seitens der Hersteller

Man findet kaum bis gar nicht genaue Angaben auf den Verpackungen der cremigen Drinks. Und wenn, dann kommen Werbefloskeln, wie:“30 mg Vitamin C decken 50% des Tagesbedrafs eines Erwachsenen„, zum Tragen. Dies ist aber nur teilweise richtig, da es eine Empfehlung der WHO (World Health Organization) ist und nicht der empfohlenen D-A-CH Menge ist. Hier gilt

100 mg Vitamin C für Erwachsene, für Raucher sogar 150 mg

Meist sind „normale“ Smoothies nichts anderes als Fruchtsaftkonzentrate oder Fruchtpürees

7.) zahnärztlich bedenklich

Heißt nichts anderes: Man sollte sich sofort nach jedem Smoothie die Zähneputzen! Warum? Der erhöhte Zucker- / Säuregehalt des Mixgetränks greift den Zahnschmelz an, da, nicht wie beim normalen Verzehr der Früchte, der Speichelfluss nicht angeregt wird. Speichel verdünnt nämlich die Säuren und dient somit auch als Schutz. Man könnte sich also direkt auch einen Softdrink zu Gemüte führen. Diese sind in dieser Hinsicht nämlich genau so gesund.

8.) Ökologischer Aspekt

Wie bei jeder industriellen Fertigung wird Energie verbraucht, um die vegetalen Leckereien zu verarbeiten. Ein weiterer Gesichtspunkt sind die ökologisch bedenklichen Verpackungen aus Plastik oder Verbundmaterial (Tetra Pak). Dies sollte man sich sehr gut überlegen, da ja der Gesundheitsaspekt zumeist ein Grund ist der uns zu so einem Produkt greifen lässt. Man täte der Umwelt also etwas Gutes, wenn man mit der menschlichen Maschinerie diese natürlichen Rohstoffe verarbeitet.

Mein Fazit

JA, diese Art von Getränk ist nicht schlecht! Man kommt so hin und wieder zu einer Extra-Portion Frucht / Gemüse. Man sollte sie aber auf keinen Fall als Ersatz für Mahlzeiten sehen und / oder seinen Kindern ständig zur Jause in die Schule mitgeben. Da doch lieber den natürlich verpackten Apfel oder die Banane.

Wie seht Ihr das Thema? Freue mich schon jetzt auf einen gewinnbringenden Meinungsaustausch mit Euch!

  • VERÖFFENTLICHT
    04/2016
  • ZUGRIFFE
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR