Das ist der Unterschied zwischen Leberkäse und Fleischkäse
Diesmal bin ich wieder über diese Fragestellung auf Facebook gestolpert und durfte dort mein (un)nützes Wissen ein wenig einbringen, aber ich dachte mir, dass dies vielleicht auch für Dich, der/die Du nicht dort mitgelesen hast / mitlesen konntest, interessant sein könnte und so habe ich mich kurzerhand entschlossen hierzu einen Blogbeitrag zu verfassen. Denn wozu hat man dann so ein Ding überhaupt, wenn nicht für sowas? Irgendwie muss man ja die Festplatten anderer befüllen.
Wie dem auch sei, die Fragestellung war
Gibt es einen Unterschied zwischen Leberkäse und Fleischkäse oder ist eh alles der selbe Kas?
Manuel G.
Meine Antwort war… Öhhmmmmmm ^^
Lass mich Dir zuerst kurz erklären was Leberkäse/Fleischkäse überhaupt ist.
Im Grunde ist es eine Art Pastete aus (damals) Resten. Da ursprünglich Reste im Kasten angedacht war. Der Name soll sich aus Laiba (alt-hochdeutsch für Reste) und Kasten zusammengestzt haben. Also wären wir bei Laib im Kasten. Über die Zeit hat sich, wie bei vielen Worten (siehe zB Gründonnerstag wo sich das Grün eigentlich von Greinen (also Weinen) ableitet), dann eben Leberkäse entwickelt, obwohl (ACHTUNG jetzt kommt’s) von Anbeginn weder Leber noch Käse in dieser Fleischpastete war und dies in Bayer bis heute Tradition hat. Trotzdem sagen sie auch dort Leberkäs zum Fleischkäs.
1777 soll nun ein Hofmetzger in Bayern das Rezept für den Leber-/Fleischkäse (Loablkas) erfunden haben.
Klingt bis jetzt alles unglaublich? Stimmt, aber muss wohl so gewesen sein. Ich bin zwar alt, aber da war ich noch nicht dabei. Obwohl ich sonst bei so ziemlich jedem Blödsinn dabei bin.
Ja und warum heißt der Leberkäse nun Fleischkäse und der Fleischkäse Leberkäse?
Das liegt zuerst einmal am Sprachgebrauch. Während man in Bayern und weiten Teilen von Österreich Leberkäse zum Leberkäse sagt, sagt man, je weiter es nach Westen geht, Fleischkäse zum Leberkäse. Klar? Nein? Dachte ich mir *lol*
ALSO WAS JETZT?
In der heutigen Zeit gibt es, auch außerhalb Bayerns, unzählige Rezepturen dieser Fleischpastete mit und ohne Leber. Damit da mal etwas Ordnung in die Bude kommt hat man dann irgendwann festgelegt, dass der Leberkäse mit Leber in der Zutatenliste nun auch tatsächlich Leberkäse heißen darf und der andere (ohne Fleisch) eben ein Fleischkäse ist.
Diese Anordnung ist natürlich den Bewohnern des Freistaats Bayer wieder mal komplett Wurscht, denn man bleibt dort weiterhin beim Leberkäse für den Fleischkäse.
Also merke:
- Leberkäse = mit Leber
- Fleischkäse = ohne Leber
Und damit dem ganzen die Krönung aufgesetzt ist gibt es in Österreich eine Marke, die Fleischkäse herstellt, aber schon per Werbeslogan festlegt, dass man niemal Leberkäs dazu sagen darf… und Fleischkäs erst recht nicht. Naja… mittlerweile verkauft man ja dort auch Fleisch ohne Fleisch.
EINEN HAB ICH NOCH
Egal wie Du aber nun dieses traditionelle Fastfood nennst, eines haben alle gemein (ob nun mit Schwein, Rind, Geflügel, Flugsaurier, was weiß ich alles): Es enthält teils wahnsinnig viel Fett, Zucker und Konservierungsstoffe. So hat so ein Leberkässemmerl schnell mal 480 und mehr Kalorien…. ~ 300 kcal für 100 Gramm Leberkäse + ca 180 kcal je Semmel.
Vielleicht interssiert Dich deswegen ja mein Rezept für eine fettreduzierte Variante ohne Zucker & Zusatzstoffe und schon gar kein Umrötemittel. Hier geht’s zu meinem Fleischkas – Rezept.
-
VERÖFFENTLICHT
04/2020 -
ZUGRIFFE
Bravo Werner, genau so wird heute noch in einer Nürnberger Traditionsmetzgerei der „Leberkäs“ hergestellt.Übrigens gibt es dort sowohl Fleischkäs ( ohne Leber ) als auch richtigen Leberkäs MIT Leber. Das wichtigste ist aber, daß es den frischen warmen Leberkäs auf einem ebenso frischen Weckla
( Brötchen ) gibt, und das schmeckt einfach sagenhaft gut. Senf oder gar Ketchup braucht man nur, wenn der Leberkäs nichts taugt.LG,Wolfgang
Hallo..es ist nicht alles Käse…was mit Buchstaben auf das Papier kommt. Nachdem ich auf die Welt kam..war ich schon in den ersten Stunden in einer Metzgerei. Also da gab es schon 1932 einen schwarzen Leberkäse in Stuttgart Gablenberg Haptstrasse 20. Dieser schwarze Leberkäse wurde mit einem Kalbsbrät und 20% frischer Schweineleber hergestellt.
Der Fleischkäse wurde mit Rindfleisch und Schweinespeck und 50 % Eis zu einer Brätmasse fein gefuttert. Das Eis braucht man auf dass die Temperatur der Masse nicht zu warm wird. Durch Reibung entsteht Wärme und wenn das Fleischeiweiss
Zu warm wird lässt sich die Masse nicht mehr zu einem Brät das man nach erhitzen eine feste schnittfest Wurst hat.
Eine weitere Informationen ist es gibt feinen und groben Fleischkäse der feine Fleischkäse besteht nur aus Brät und der grobe bekommt dazu als grobe Einlage magere Schweinefleisch Würfel. So jetzt komme ich zum Schluss diesen Beruf gab ich mit 54 Jahren auf …denn ich wischte mir die Blut und Leberwurst aus den Augen und was macht man dann?…
Ich fertigte weiterhin magenfüllende Produkte und der neue Trend war Hamburger Cheesburger usw. denn für diese Tätigkeit braucht man keine ausgebildete Fachkräfte mehr. Einfach nur Menschen die Ketschup von der Mayonnaise unterscheiden können. Es ist mir eine Freude mit meinen 88 Jährchen diese Buchstaben los zu werden…
Das war’s freundlichst Werner Fuchs