Rezept Bio – Sinn oder Unsinn
© GUENSTIG-KOCHEN.AT / Franz Emeder

Bio – Sinn oder Unsinn

Nein Dankegeht sosolide Hausmannskostgehobene Küche3 Sterne Rezept
Ø 4,00 aus 4 Bewertungen

Wie Eingangs schon erwähnt, ist die Grundidee (ökologischer Anbau, umweltschonend, weniger Pestizide, etc.) von BIO nichts was man veralbern oder negieren möchte. Und hier kommt das ABER… Ich möchte mich gar nicht damit beschäftigen ob und wie z.B.: Düngeverordnungen eingehalten werden, ob nun ein Tier auch bioogisch gefüttert werden muss (da ja dessen Dung dann auf das Feld soll), und so weiter und so weiter. Mir geht es um offensichtliche Widersprüche, die man anscheinend so hinnimmt (ohne zu hinterfragen).

Bio - Sinn oder Unsinn

Vor einigen Tagen habe ich mir erlaubt, auf der Facebook – Fanpage von dieser Seite ein Bild mit einem offensichtlichen Widerspruch zu posten. Die Resonanz und Verbreitung, uber 31.000 Impressionen in nicht mal 24 Stunden) war enorm! Damit hätte ich nie gerechnet. Schauen wir uns an was ich meine

Bio - Sinn oder Unsinn auf der Facebookseite

Wir sehen auf dem Bild Anfangs ein übliches Bild, wie man es in Supermärkten sehr häufig sieht. Suppengrün verschiedenster Aufmachung nebeneinander liegend. Ob das Eine nun schwerer ist oder nicht interessiert niemanden, genauso wenig wie der Preisunterschied. So weit so gut.



Schauen wir es uns genauer an, dann erkennen wir: Eines BIO, das andere nicht. Auch noch normal, ABER… Bio – Ware abgepackt in Plastik, während das „böse“ Suppengrün nur von einem Gummiband zusammengehalten, offen in der Verkaufskiste schlummert! HÄÄÄÄÄÄ… wie bitte?

Ich habe den weiteren Tag damit verbracht etwas über dieses Thema nachzudenken, während auf Facebook und anderswo Kommentare wie

Bio und Disconter kann ich mir nicht vorstellen. Wie soll ein Biobauernhof die Mengen schaffen

KOMMENTAR,
Facebook

oder (ich zitiere)

Das Biogemüse wird in Plastik verpackt, damit es nicht von Nicht-Biogemüse kontaminiert wird… Das beruht auf der EU – Gesetzgebung…

und so weiter. Bei letzterem Kommentar habe ich nicht nur mit den Augen gerollt, wenn Ihr versteht was ich meine!?

Was macht man nun als Erstes? Genau! Man wirft die bekannteste Suchmaschine an und sucht. Gefunden habe ich zu diesem Thema „Warum ist Bio-Gemüse extra in Plastik verpackt?“, folgende Dinge:

So sagt im Juli 2013 die CSU-Europaabgeordnete Anja Weisgerber (Zitat)

Verbraucher wollen das ganze Jahr über alle Bio-Gemüse und -Obstsorten kaufen…  hat zur Folge, dass die Produkte oft von sehr weit her kommen. Und damit das Obst und das Gemüse auf den teilweise sehr langen Transportwegen nicht beschädigt wird und frisch bleibt, wird es vom Handel oft verpackt…

weiters zu finden

Die Artikel 23 – 26 der EU-Verordnung Nr. 834/2007 und Artikel 57 – 62 der EU-Verordnung Nr. 889/2008 regeln die Kennzeichnung der Bio-Lebensmittel. Hier wird definiert, wie landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel, die als Bio-Produkte gekennzeichnet sind, erzeugt und hergestellt werden müssen. Somit soll eine klare Unterscheidbarkeit zu konventionell, also nicht biologisch hergestellten Lebensmitteln und Produkten, sichergestellt werden.

Und REWE (stellvertretend) selbst sagt dazu

Hauptsächlich werden Bioprodukte bei uns verpackt, um den Kunden eine sichere und unverwechselbare Trennung dieser Produkte von konventionellen Produkten zu garantieren.

So. Und damit Ihr nicht noch mehr Text in einem Schwall über Euch ergehen lassen müsst, gibt es nun wieder ein Bild (welches ich gerade aktuell im Supermarkt um die Ecke gemacht habe), dass die gefundenen Aussagen stützt

Bio - Sinn oder Unsinn Gurke

Darauf erkennen wir nun, dass neben Plastik (auf das komme ich nochmal zurück) auch der Faktor des Herkunftslandes eine Rolle spielt / spielen sollte. In diesem Fall haben wir Spanien. Ok, es ist Winter, hierzulande gäbe es vermutlich nur Gurke am Stiel bzw. Eis-Gurken / Gurken-Eis.

Kommen wir kurz zu Plastik zurück. Warum stört das keinen der Bio – JüngerInnen (toll gegendert)? Jährlich werden weltweit ~ 250 Millionen Tonnen an Plastik und somit auch Plastikmüll produziert. Hält man sich nun vor Augen aus was konventionelles Plastik hergestellt wird, nämlich Erdöl, so könnte man doch auch gleich seine Ernte damit düngen (übertrieben dargestellt).

Freilich gibt es andere Rohstoffe aus den Verpackungsmaterial hergestellt wird (z.B.: Mais), aber auch hier wird einiges vergessen

  • Rohstoffe, die anderweitig besser verwertet werden könnten, werden benötigt
  • Es braucht dazu eine Industrie oder zumindest eine Fabrik
  • Unmengen an Energie werden verbraucht
  • Wasser in rauen Mengen
  • CO² wird ausgestoßen
  •  Die Fabriken, in denen das Plastik hergestellt wird, liegen meist nicht um’s Eck. Somit wieder Erdöl (Benzin), CO² Ausstoß, etc für den Transport
  • .
  • .
  • .

um jetzt nur einige Aspekte zu nennen. Nebenbei, wenn man nun ins Detail gehen möchte, passiert noch folgendes:

  • Die Gurken werden geerntet
  • sie werden zum Aussortieren in das Lager des Erzeugers gefahren
  • nach der Reinigung und Sortierung, werden sie zur Verpackung irgendwo hingefahren
  • Gurke bekommt Plastikkorsett
  • so eingekleidet werden sie zwischengelagert
  • von dem Lager kommen sie zu Großhändlern
  • im allerbesten Fall kommen sie von dort in die Zentrallager der Supermarktketten, tun sie aber nicht
  • von den Zentrallagern werden die Gurkis dann verteilt auf die Filialen
  • .
  • .
  • .

und jetzt höre ich auf mit den Aufzählungen, da ich der Meinung bin, ich habe schon genug aufgezeigt. Aber kurz eine Frage: Denkt Ihr Eure Gurken aus Spanien sind nun tippi-toppi-frisch?

Und schwupps hab‘ ich was vergessen: Die Etiketten! Die bestehen natürlich aus Feen-Staub, werden mit dem farbigen Spektrum der Sonne bedruckt und haften auf den verpackten Gurken nur mittels zartem Hauch einer Jungfrau. JA GENAU!

Nach vielem Text kommt? Richtig! Ein Bild (auch aktuell fotografiert im Supermarkt um die Ecke), denn das zeigt, dass die Sache auch anders geht. Denn hier liegt die „Umweltsau“ (konventionelle Zucchini) so wie man es erwarten würde, nämlich verpackt, neben der Bio – Zucchini, die eben unverpackt ist.

Bio - Sinn oder Unsinn Zucchini

Da ich jetzt keine Doktorarbeit über das Thema schreiben möchte, hier nun

MEIN Fazit

BIO hat seine Berechtigung, das steht außer Frage! Aber wie es umgesetzt wird, da die (ich muss nochmal gendern) JüngerInnen dieses pseudo Kultes es so hinnehmen, ist, mit Verlaub gesagt, ein Faustschlag mit Anlauf voll in die Fresse des eigentlichen Grundgedanken BIO

Sich selbst und der Umwelt etwas Gutes zu tun, indem man Ihr und sich selbst Pestizide, chemischen Dünger, lange Transportwege, etc. pp. erspart

Zum Schluss möchte ich noch einen Kommentar, im Zusammenhang meines Postings auf Facebook, zitieren, dieser stammt von einer bekennenden BIO – Fanatikerin, der mich doch sehr getroffen hat. Hat er mich doch nochmal zum Nachdenken gebracht. Und zwar zum Thema: „Macht BIO unintelligent oder bin ich behämmert?“ (habe mich an dieser Stelle freiwillig zensiert!)

…biologisch hat nichts mit ökologisch zu tun!

Freue mich auf Eure Meinungen und Erfahrungen in den Kommentaren

  • VERÖFFENTLICHT
    02/2017
  • ZUGRIFFE
WEITERE INTERESSANTE BEITRÄGE

Bis jetzt 1 Antwort

  1. Christine Nowak sagt:

    Ich muss da auch nochmal drüber nachdenken… gründlichst drüber nachdenken!! Ein tolles Thema, was du da aufgegriffen hast! …

    Ich melde mich demnächst Herne nochmal!

    LG, Tine von https://frauensache.wordpress.com/

    Christine Nowak did not rate this post.
    0
    0

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR